Recruiter·in sein – das ist ein wahrer Traum-Job. Hier sind die Beweise.
1) Recruiter·innen sind Alleskönner
Recruiter·innen schlüpfen in ihrem Job in viele Rollen: Sie sind Businesss-Strateg·innen, Marketing-Expert·innen, Detektiv·innen, Networker·innen, Trendsetter·innen, Querdenker·innen, Daten-Analyst·innen, Projekt-Manager·innen, Problemlöser·innen. Und auch: Aushängeschild des Unternehmens.
2) Im Mittelpunkt der Recruiting-Arbeit steht der Mensch
Als Recruiter·in umgeben Sie sich stets mit spannenden Menschen, die zugleich Expert·innen ihres Fachgebietes sind: ob auf Karrieremessen, Networking-Veranstaltungen und im Vier-Augen-Gespräch. Neben dem Wissen um Technik und Tools im sonstigen Arbeitsalltag können Recruiter·innen hier ihre Kommunikationsstärke und Empathie-Fähigkeit unter Beweis stellen und damit Talente finden und Potenziale herauskitzeln.
3) Recruiter·innen fungieren als Schnittstelle vieler Abteilungen
Als Recruiter·in verbinden Sie im Unternehmen, was zusammengehört: der Arbeitgeber und die passenden Bewerber·innen. Dafür stehen Sie im stetigen Austausch einerseits mit den Führungskräften und andererseits mit den verschiedenen Fach-Abteilungen. Denn schließlich kennen diese die Anforderungen an die Position am besten.
Die Zeit ist reif für New Hiring!
New Hiring ist die strategische Antwort für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft im Recruiting. In diesem kostenlosen E-Book finden Sie auf mehr als 330 Seiten geballtes Know-how für Ihre Personalgewinnung!
4) Recruiter·innen entscheiden über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens
Der Wertewandel der Millennials, der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und die Digitalisierung: Vier Faktoren, die es Unternehmen heutzutage erheblich erschweren, stets das passende Personal zu beschäftigen. Dass diese trotzdem die perfekten Mitarbeiter·innen für freie Vakanzen finden, verantwortet der Recruiter oder die Recruiterin. Sie sind diejenigen, die mit ihrer Arbeit Motivation, Produktivität, Krankheitsstand und Fluktuationsrate beeinflussen und damit nicht zuletzt ganz entscheidend den Geschäftserfolg mitbestimmen.
5) Recruiter·innen stehen laufend vor neuen Herausforderungen
Zum Arbeitsalltag der Recruiter·innen gehört es, sich stets an neue Aufgaben heranzuwagen. Denn die Prozesse im Personalwesen sind einem ständigen Wandel unterworfen. Gestern noch eroberte Social Media das Recruiting, heute bereits spielt Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle bei der Bewerberauswahl. Technisches Know-how ist daher von großer Bedeutung und Weiterbildung für Recruiter·innen essenziell.
Whitepaper Social Media Recruiting
Social Media ist ein Kanal, den Sie im Recruiting jedenfalls berücksichtigen sollten. Wir haben alles Wissenswerte für Sie zusammengetragen.
6) Recruiter·innen können Ihr Verkaufstalent voll ausleben
Heutzutage geht es nicht mehr nur darum, aus einer Vielzahl von potenziellen Kandidat·innen den oder die richtige zu finden – sondern den richtigen für die Stelle zu begeistern. Dafür sind Recruiter·innen gefragt, ihr Verkaufs- und Fingerspitzengefühl für die richtige Ansprache einzusetzen und das Unternehmen gut zu positionieren
Weitere Artikel

Kulturwandel in Unternehmen: Von Purpose, Flexibilität und Visionen
Passende Bewerbende bleiben aus? Neue Mitarbeitende verlassen das Unternehmen (viel) zu früh? Dann braucht es möglicherweise einen Kulturwandel im Unternehmen. Wie dieser gelingt, erfahren Sie im Be…