Passive Sourcing

6 Tipps für ein erfolgreiches Jahresende im Recruiting

Michael Rothschädl
6 min.

Die ersten Weihnachtsvorboten finden sich bereits in den Supermarkt-Regalen, die Temperaturen draußen werden kälter – und die Gemüter in den Recruiting-Abteilungen erhitzter. Das Jahresende im Recruiting bedeutet für viele HR-Expert·innen oftmals alles andere als die besinnlichste Zeit im Jahr – viele To-Do’s stehen noch an.

Wir haben deshalb bei der Recruiting-Expertin Leonie Welp von der NEW WORK SE nachgefragt, mit welchen Tipps Sie nicht nur ein stressiges Finish vermeiden, sondern gleichzeitig den Grundstein für ein erfolgreiches 2023 legen können. So werden aus Ihren Recruiting-To-Do‘s erfolgreiche Tadaas.

1. Budget: Alles eine Geld-Frage

„In diesen Wochen beschäftigt uns kaum etwas so sehr wie das Budget. Und zwar in zweierlei Hinsicht: Zum einen möchten wir das Restbudget natürlich so effizient wie möglich einsetzen, zum anderen aber beginnen wir jetzt damit, uns für die Budget-Pitches für 2023 vorzubereiten“, erklärt Leonie.

Maximale Reichweite mit onlyfy one Stellenanzeigen

Nutzen Sie die Power von XING, kununu und weiteren Job- und Social-Media-Plattformen, um schnell & einfach die richtigen Kandidat·innen für Ihre offenen Stellen zu erreichen – ganz egal, für welche Position.

Dabei ist es für Recruiting-Abteilungen essenziell, zeitgleich einen kurz- und langfristigen Blick in die Zukunft zu werfen. „Kurzfristig versuchen wir, auf Basis der Erfahrungen der ersten drei Quartale, Maßnahmen zu identifizieren, mit denen wir das restliche Budget sinnvoll investieren können“, sagt Leonie. „Langfristig müssen wir die Personalplanung des Vorjahres mit der in diesem Jahr abgleichen, um eine fundierte Budgetplanung für das kommende Jahr einreichen zu können.“

Infografik mit Pro-Tipp: "Werfen Sie einen Blick auf Ihre zentralen KPIs – wie die Time-to-Hire oder die Cost-per-Hire – und setzen Sie diese mit Ihren Maßnahmen und Recruiting-Kanälen in Bezug. So können Sie datenbasiert feststellen, welche Aktionen für Sie den maximalen Return on Investment erzielen konnten."
Zum Jahresende können Ihnen Ihre KPIs bei der Budget-Steuerung im Recruiting helfen.

2. Haben Sie Ihre KPIs im Blick

KPIs, sogenannte Key Performance Indicators, sind aus einem modernen Recruiting heute nicht mehr wegzudenken. „KPIs und deren Messungen haben unsere Arbeit in den vergangenen Jahren enorm professionalisiert“, sagt Leonie. „Heute sind wir in der Lage, datenbasiert Entscheidungen zu treffen und unseren Erfolg im Team messbar zu machen.“

Die wichtigsten KPIs im Recruiting!

In unserem Whitepaper haben wir für Sie alles, was Sie über KPIs im Recruiting wissen müssen, zusammengetragen!

Wo wir erneut beim Budget wären. Messbarer Erfolg erlaubt es Recruiting-Teams, mit starken Argumenten in Budget-Pitches zu gehen. „Wir können nachvollziehbar darlegen, was ein Mehr an Budget am Ende des Tages an zusätzlich rekrutierten Talenten bedeuten könnte. Das ist natürlich ein enorm starkes Argument, wenn es um Budget-Entscheidungen geht.“

Infografik mit Pro-Tipp: "Wenn Sie bislang noch nicht mit KPIs gearbeitet haben, dann ist das Jahresende im Recruiting der perfekte Zeitpunkt, um damit zu beginnen. Definieren Sie ein kleines Set an zentralen KPIs – wie etwa die Time-to-Hire, Anzahl der Hires oder die Cost-per-Hire – und versuchen Sie, diese lückenlos zu messen."
KPIs sind aus dem Recruiting nicht mehr wegzudenken. Nutzen Sie das Jahresende, um Sie in Ihre tägliche Praxis zu integrieren.

3. Vorausplanung: Endspurt ohne (böse) Überraschungen

Natürlich steht das Daily-Business nicht still, nur weil die Tage kürzer werden. „Wir haben uns in den vergangenen Wochen einen genauen Überblick verschafft, um eine lückenlose Hiring-Planung mit allen vorgesehenen Stellenbesetzungen für das restliche Jahr vornehmen zu können“, erklärt Leonie. „Damit sind wir bestens gerüstet für die letzten, intensiven Wochen vor dem Weihnachtsloch.“

Denn dieses gibt es auch im Recruiting, wie Leonie betont: „Ab Mitte Dezember nehmen Vorstellungstermine signifikant ab, auch die Bewerbenden legen Ihren Fokus in dieser Zeit auf die Feierlichkeiten mit Ihren Liebsten.“ Für Recruiting-Teams bedeutet das im Umkehrschluss: Für die wichtigsten Stellenbesetzungen sollten bereits im November die ersten Gespräche angelaufen sein. 

Infografik mit Pro-Tipp: "Jetzt ist der Zeitpunkt, um noch einmal proaktiv auf Ihre Hiring-Manager∙innen zuzugehen. Machen Sie Ihnen klar, dass jetzt die letzte Möglichkeit ist, um Hiring-Requests einzukippen, sollten diese noch im selben Jahr erfolgreich rekrutiert werden. So vermeiden Sie böse Überraschungen."
Zum Jahresende ist es im Recruiting essentiell, in engem Austausch mit den Hiring-Manager·innen zu bleiben.

4. Zeit, um Ihre Bewerbenden-Pipeline aufzufüllen

Nur, weil Bewerbungsgespräche ab Mitte Dezember abnehmen, bedeutet das keineswegs, dass das Recruiting insgesamt stillsteht. „Für uns ist das Jahresende ein guter Zeitpunkt, um mit aufmerksamkeitsstarken Maßnahmen – wie In-house-Events oder den hoch-performanten onlyfy one Stellenanzeigen – unsere Pipeline an Bewerbenden zu befüllen“, erklärt Leonie. „Es gibt viele Talente, die auch in den Weihnachtsfeiertagen auf Stellenanzeigen klicken. Das sind genau die Talente, mit denen wir dann ab Mitte Januar erste Gespräche führen.“

Und die Talente, die das Unternehmen bereits in den ersten Monaten des nächsten Jahres verstärken. „Mit allen Maßnahmen, die Sie zum Jahresende in diese Richtung setzen, legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr“, unterstreicht Leonie.

Infografik mit Pro-Tipp für erfolgreiches Jahresende im Recruiting.
Nutzen Sie die Neujahrsvorsätze der Top-Talente dafür, bereits in den Wochen nach Weihnachten erfolgreich zu rekrutieren.

5. Hiring-Schwerpunkte im nächsten Jahr setzen

Natürlich wirft das kommende Jahr bereits im November seine Schatten voraus. Im Recruiting ist dies eine Zeit, in der der Kontakt zum Controlling eine enorm wichtige Rolle spielt. „Wir wissen bereits heute, wo die großen Hiring-Cases, also unsere Schwerpunkte im Recruiting, im kommenden Jahr liegen werden. Hier ist es essenziell, bereits frühzeitig an einer passenden Strategie zu arbeiten“, erklärt Leonie.

So entsteht in Recruiting-Abteilungen ein detaillierter Forecast, welche Maßnahmen wann zu welcher Anzahl an rekrutierten Talenten einer bestimmten Berufsgruppe führen sollen. „Das ist die Basis, um solch spezielle Hiring-Cases überhaupt stemmen zu können.“

Infografik mit Pro-Tipp: "Bei sogenannten High-Volume-Cases, also einer bestimmten Berufsgruppe, aus der Sie eine große Anzahl an Personen rekrutieren müssen, ist ein tiefergehendes Verständnis der Zielgruppe das A und O. Versetzen Sie sich in diese Berufsgruppe und entwerfen Sie eine Strategie, die auf diese Menschen maßgeschneidert ist."
Entwerfen Sie zum Jahresende maßgeschneiderte Recruiting-Strategien, um High-Volume-Cases erfolgreich in Angriff nehmen zu können.

6. Nur im Team ist man stark

Recruiting ist schon lange keine Solo-Performance mehr. „Wir erleben eine Situation, in der viele Unternehmen größere Recruiting-Teams aufbauen, ihre Teams neu strukturieren oder zusammenlegen“, so Leonie. „Was dabei keineswegs vergessen werden darf, ist der Zusammenhalt im Team.“

Das Jahresende im Recruiting stellt dabei einen hervorragenden Zeitpunkt dar, um Zeit und Ressourcen in die Zusammenarbeit im Team zu investieren. „Wir haben uns sehr bewusst dafür entschieden, die letzten Monate auch dafür zu nutzen, um im Zuge von Team-Events und Team-Building-Maßnahmen enger zusammenzuwachsen. Von diesem gestärkten Teamgefüge werden wir im kommenden Jahr profitieren – das steht außer Frage“, betont Leonie.

Infografik mit Pro-Tipp: "Veränderung ist ein Thema, das aktuell sehr viele Unternehmen umtreibt – und damit auch vor Recruiting-Abteilungen nicht Halt macht. Als Führungskraft ist es essenziell, hier immer die Belange der Mitarbeitenden im Blick zu haben und bewusst in die Zusammenarbeit zu investieren."
Das Jahresende im Recruiting ist der optimale Zeitpunkt für Sie, an der Zusammenarbeit im Team zu arbeiten.

Fazit – So gelingt ein erfolgreiches Jahresende im Recruiting

Der größte Fehler, den Sie zum Jahresende im Recruiting machen können, ist es, sich auf den Erfolgen der vergangenen drei Quartale auszuruhen. Reißt der Kontakt zu den Hiring-Manager·innen etwa ab, so riskieren Sie böse Überraschungen in Form von Last Minute Hiring-Requests, die so schlichtweg nicht mehr zu schaffen sind. Oder Sie vergessen es, mit hoch-performanten Stellenanzeigen für eine prall gefüllte Talente-Pipeline für den Jahresstart zu sorgen – und geraten bereits im Januar in Bedrängnis.

Wenn Sie aber diese sechs einfachen Tipps von der Recruiting-Expertin Leonie Welp von der NEW WORK SE befolgen, dann können Sie in den letzten Wochen des Jahres noch einiges rausholen. Und damit den perfekten Grundstein für ein höchst erfolgreiches Kalenderjahr 2023 legen. Also: Worauf warten Sie noch?

Was Sie außerdem interessieren könnte:

Employer Branding

Kulturwandel in Unternehmen: Von Purpose, Flexibilität und Visionen  

Passende Bewerbende bleiben aus? Neue Mitarbeitende verlassen das Unternehmen (viel) zu früh? Dann braucht es möglicherweise einen Kulturwandel im Unternehmen. Wie dieser gelingt, erfahren Sie im Be…

Michael Rothschädl
Recruiting-Wissen

Cawa Younosi im Interview über People Experience und Trends in HR & Recruiting

Im Interview mit onlyfy spricht HR-Experte Cawa Younosi über Trends und Herausforderungen in HR & Recruiting sowie den Stellenwert der People Experience.

Michael Rothschädl