
Das ab sofort kostenlose Blue Hiring Buch von onlyfy by XING gibt auf rund 300 Seiten wertvolle Praxis-Empfehlungen, um Arbeitskräfte in Industrie, Handel und Dienstleistung erfolgreich zu rekrutieren. Freuen Sie sich auf mehr als 14 Gastbeiträge, spannende Insights zur Zielgruppe & vieles mehr! In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie zum neuen Buch wissen müssen.
Inhalt
- Das ist das Blue Hiring Buch von onlyfy by XING
- Autor·innen-Trio unterstützt von namhaften Praxis-Expert·innen
- So profitieren Sie im Recruiting vom Blue Hiring Buch
- Das erwartet Sie
Das ist das Blue Hiring Buch von onlyfy
Das am 15.11.2023 veröffentlichte Blue Hiring Buch von onlyfy by XING stellt Arbeitnehmer·innen im Blue-Collar-Segment in den Fokus. Als Recruiter·in finden Sie im kostenlosen E-Book alles, was Sie für das Recruiting dieser Zielgruppe wissen müssen. Es ist nach dem New Hiring Buch die bereits zweite Veröffentlichung von onlyfy by XING.
Sichern Sie sich Ihr kostenloses Blue Hiring E-Book!
Studien-Ergebnisse, Expert·innen-Stimmen, Praxis-Beispiele & vieles mehr – mit dem Blue Hiring Buch haben Sie alles, was Sie für Ihren Recruiting-Erfolg im Blue-Collar-Segment benötigen!
Autor·innen-Trio unterstützt von namhaften Expert·innen
Verfasst wurde das Blue Hiring Buch von Kira Niklas und Stephan Rathgeber von onlyfy by XING und Dr. Julian Stahl von der New Work SE. Neben den drei Haupt-Autor·innen konnten für das Blue Hiring Buch auch namhafte Expert·innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Kira Niklas
Kira, Head of TalentService bei onlyfy by XING, ist Recruiting-Expertin, Trainerin und Führungskraft. Ihr modernes Verständnis von Recruiting unterstreicht die Expertin auch im Blue Hiring Buch und gibt dabei konkrete Empfehlungen für Fokus-Bereiche wie Active und Passive Sourcing oder Employer Branding.
Stephan Rathgeber
Stephan ist VP Brand & Marketing bei onlyfy by XING, ist Leadership-Experte und Branchen-Kenner. Im Buch blickt Stephan auf moderne Recruiting-Disziplinen, die Relevanz von smarten Software-Lösungen in der Praxis und zeigt auf, wie der Aspekt Führung im Blue-Collar-Umfeld aussehen könnte.
Dr. Julian Stahl
Julian ist Head of Market Intelligence bei der New Work SE, ist Ökonom und Arbeitsmarkt-Experte. Er bringt einen geschärften Blick auf die Wirtschaft mit und begleitet die Unternehmensentwicklung der New Work SE. Im Blue Hiring Buch sorgt er für die Einordnung der aktuellen Arbeitsmarktlage mit Blick auf Blue Collar.
Zusätzlich sind mehr als 14 Gastbeiträge auf den rund 300 Seiten zu finden – vom Erfahrungsbericht eines erfolgreichen Lebensmittel-Einzelhandels bis hin zu konkreten Impulsen, etwa wie die sogenannten stillen Reserven am Arbeitsmarkt gezielt angesprochen werden könnten. Freuen Sie sich auf diese und viele weitere Highlight-Beiträge im Blue Hiring Buch:
- Roman Gaida, CSO bei Bürkert Fluid Control Systems und Führungsexperte, schreibt zum Thema „Blue Collar Teams befähigen, binden und begeistern“
- Holger Stanislawski, Ex-Fußball-Profi und Geschäftsführer des Rewe Center Stanislawski & Laas in Hamburg, erzählt aus der Praxis mit seinem Beitrag „Warum Recruiting im Handel nur mit Offenheit für Wandel funktioniert“
- Vera Starker, Change-Management-Expertin und Autorin, schreibt über „Sichtbarkeit als Basis für Bindung in den Werkshallen: von der Humanressource zum Menschen“
- Martin Gaedt, Autor, Speaker, Unternehmer und Mehrfach-Gründer, mit einem Beitrag zu „Die 4-Tage-Woche lässt Blue Collar-Bewerbungen sprudeln“
- Petra von Strombeck, CEO der New Work SE, mit einem Beitrag zum Thema „Wie können wir die stillen Reserven heben?“
So profitieren Sie vom Blue Hiring Buch
Mit dem Blue Hiring Buch erhalten Sie Ihren persönlichen All-in-One-Ratgeber, um erfolgreich Arbeitnehmer·innen in Produktion, Logistik & Co zu rekrutieren: von den notwendigen Insights für ein geschärftes Zielgruppen-Verständnis über gezielte Strategien im Recruiting bis hin zu konkreten Praxis-Beispielen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar und profitieren Sie von diesen Vorteilen:
- Verbessertes Zielgruppen-Verständnis: Studien-Einblicke geben Ihnen Zahlen, Daten und Fakten an die Hand, was der Blue-Collar-Zielgruppe mit Blick auf einen Arbeitgeber wichtig ist
- Praxiserprobte Strategien: Erfahrungsberichte aus Fokus-Branchen und Best-Practices für Disziplinen wie Active Sourcing, Employer Branding & Co zeigen konkrete Lösungen auf
- Impulse für neue Wege in der Personalgewinnung: Einblicke zu Themen wie der 4-Tage-Woche, der Mobilisierung stiller Reserven oder dem High-Volume-Recruiting erweitern den Horizont
- Blue-Collar-Mitarbeitende langfristig binden: Durch wertvolle Einblicke zu den Themen Führung und Mitarbeiterbindung halten Sie Ihre bestehenden Mitarbeitenden langfristig im Betrieb
Das erwartet Sie im Blue Hiring Buch
Das E-Book gibt einen vollumfänglichen Blick auf die wichtigsten Aspekte im Recruiting der Fokus-Gruppe Blue Collar. Zielgruppen-Verständnis auf Basis fundierter Studien-Ergebnisse, mögliche Strategien im Blue-Collar-Recruiting und Erfahrungsberichte aus der Praxis – hier finden Sie alles, was Sie für Ihren Erfolg in der Praxis benötigen. Die thematisch getrennten Abschnitte ermöglichen es Ihnen, das Thema Blue Hiring in all seinen Facetten kennenzulernen.
Recruiting-Strategien und praktische Tipps & Tricks
Im neuen Buch erhalten Sie entlang des gesamten Recruiting-Prozesses konkrete Tipps, Tricks, Beispiele wie auch Vorlagen, um Ihr Recruiting auf ein neues Level zu heben. Unter anderem finden Sie im Buch Beiträge zu folgenden Themen:
- Stellenwert künstlicher Intelligenz in der täglichen Praxis im Blue Hiring
- Die Rolle von Social Media in der Personalgewinnung für die Produktion & Co
- Impulse inkl. Anschreiben-Template für Active Sourcing im Blue-Collar-Umfeld
- Employer Branding für die Zielgruppe in Blue-Collar-Berufen
- Negative und positive Faktoren im Bewerbungsprozess inkl. Praxis-Beispiel
- Quereinstieg und High-Volume-Recruiting im Blue-Collar-Umfeld
- Praktischer Werkzeugkasten mit Tools, Vorlagen und Fragebögen
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Auch konkrete Lösungen und Best-Practices werden im Blue Hiring Buch thematisiert: Beispielsweise in Form dreier Erfahrungsberichte aus Unternehmen in den Fokus-Branchen Handel, Logistik und Gesundheit. Hier zeigen Praktiker·innen auf, wie es trotz aktuell schwieriger Bedingungen gelingen kann, Stellen nachhaltig zu besetzen. Was es dafür braucht, ist ein Verständnis von Recruiting, das die Zielgruppe wirklich ins Zentrum rückt, unterstreicht Co-Autor Stephan Rathgeber.

„Ein Mitgrund für den aktuellen Arbeitskräftemangel im Blue-Collar-Bereich ist, dass diese Zielgruppen in den vergangenen Jahren im Recruiting oftmals vernachlässigt wurden. Im Blue Hiring Buch aber rücken wir diese, häufig systemrelevanten Arbeitnehmer·innen in den Mittelpunkt – und geben Unternehmen praxiserprobte Strategien an die Hand, um auch unter schwierigen Umständen erfolgreich in dieser Zielgruppe zu rekrutieren.“
Stephan Rathgeber, Co-Autor
Studien-Ergebnisse zu den Bedürfnissen der Zielgruppe
Neben den konkreten Strategien finden Sie im Buch auch faktenbasierte Insights zur Zielgruppe. Somit stellen Sie sicher, dass Sie datenbasiert die richtigen Entscheidungen treffen und Ihre Recruiting-Prozesse tatsächlich auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer·innen im Blue-Collar-Segment ausrichten können. Unter anderem finden Sie Insights zu folgenden Fragestellungen:
- Welche Kanäle werden für die Job-Suche vorrangig verwendet?
- Welche Aspekte sind bei einem potenziellen Arbeitgeber wichtig?
- Wie soll ein optimaler Bewerbungsprozess aussehen?
- Was sind wichtige Faktoren zur Mitarbeiterbindung?
- Was erwarten Blue-Collar-Fachkräfte von einer potenziellen Führungskraft
Im Zuge einer repräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit forsa konnte dazu etwa herausgefunden werden, dass sich knapp die Hälfte der befragten Blue-Collar-Beschäftigten (45 %) eine Bewerbung über mobile Endgeräte wünscht. Jede·r Fünfte sieht eine eine One-Click-Bewerbung als wichtig an. 35 % betrachten den Verzicht aufs Anschreiben als relevant. Mehr zu den Ergebnissen finden Sie im Newsroom der New Work SE.

„Im Blue Hiring basieren Recruiting-Strategien noch zu häufig auf reinem Bauchgefühl und nicht auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe. Für Betriebe ist es jedoch essenziell, diese in den eigenen Prozessen zu berücksichtigen. Denn nur so können Unternehmen strategisch richtige Entscheidungen treffen, um diese so wichtig Zielgruppe zu erreichen. Die Einblicke im Blue Hiring Buch helfen genau hierbei.“
Kira Niklas, Co-Autorin