ChatGPT-Prompts im Active Sourcing: Die 7 besten Prompts für die Direktansprache

Michael Rothschädl
4 min.

Die Direktansprache von geeigneten Kandidat·innen ist aus einer modernen Recruiting-Strategie eigentlich nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig aber erfordert Active Sourcing in der Praxis einiges an Zeit, Kreativität und Kommunikationsstärke.

All das bringt ChatGPT mit. Der AI-Chatbot ist in der Lage, mit nur wenigen Inputs pointierte Texte zu verfassen. Und das in ungeheurem Tempo. Dementsprechend könnte die Anwendung von ChatGPT im Active Sourcing durchaus erfolgsversprechend sein.

Hier können Sie sich bei ChatGPT anmelden.

Entscheidend ist bei der Anwendung von ChatGPT, dass Sie die richtigen Eingaben, die sogenannten Prompts, verwenden. Aus diesem Grund haben wir für Sie in diesem Beitrag die 7 besten Prompts für die Verwendung von ChatGPT im Active Sourcing zusammengetragen.

Inhalt:

ChatGPT-Prompts im Active Sourcing: Was ist das?

Prompts sind die Befehle, die Sie ChatGPT geben, um Ihr gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Dabei gibt es einige Tipps und Tricks zu beachten, damit die AI-Anwendung genau das tut, was Sie sich vorstellen.

Was taugt die Verwendung von ChatGPT im Active Sourcing?

Wir haben gemeinsam mit Active-Sourcing-Expertin Svenne Nielsen den AI-Hype auf die Probe gestellt. Jetzt kostenloses Whitepaper sichern!

In diesem Beitrag zu den besten ChatGPT-Prompts im Passive Sourcing finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise von ChatGPT und der Verwendung von Prompts.

1) Aufzählung von relevanten Skills für die Suche

Prompt: Denke wie ein·e Active Sourcer·in. Erstelle mir auf Basis der angehängten Stellenbeschreibung eine Auflistung der wichtigsten Keywords, Hard Skills und Soft Skills für die aktive Suche über XING: [Stellenbeschreibung einfügen]

Pro Tipp

Sehen Sie ChatGPT als so etwas wie Ihren Best-Buddy im Active Sourcing. All die Tätigkeiten, die oftmals durchaus zeitaufwändig ausfallen, können möglicherweise schnell und in hoher Qualität von der AI-Anwendung erledigt werden. Wie etwa die Suche nach den geeignetsten Keywords.

2) Ermitteln von relevanten Suchbegriffen

Prompt: Denke wie ein·e Active Sourcer·in. Ermittle Synonyme für den Job-Titel [Job-Titel einfügen], die ich für die Suche nach geeigneten Kandidat·innen über XING verwenden könnte.

Pro Tipp

Bei der Suche nach einem bestimmten Job-Titel lohnt es sich im Active Sourcing, verschiedene Synonyme in Ihre Suche zu integrieren. ChatGPT kann Ihnen dabei bei der Recherche nach geeigneten Begriffen helfen. Sie erhalten eine Liste mit passenden Begriffen und können die geeignetsten auswählen.

3) Formulierung einer Direktansprache

Prompt: Denke wie ein·e Active Sourcer·in. Formuliere eine kreative und lockere Direktansprache über XING für [Name des Talents], [Job-Titel], für die Stelle [Stellenbezeichnung]. Verwende einen humorvollen Einstieg und versuche [Name des Talents] mit den Benefits [Benefit 1], [Benefit 2] und [Benefit 3] zu überzeugen.

Pro Tipp

Verwenden Sie für Ihre Prompts so viele Informationen wie möglich, damit die AI-Anwendung auch wirklich die Ergebnisse liefert, die Sie sich wünschen. Zudem sollten Sie mit beschreibenden Adjektiven arbeiten, damit der Text stilistisch der Sprache entspricht, die Sie im Unternehmen sprechen.

4) Vorschläge für einen lockeren Einstieg in Ihrer Direktansprache

Prompt: Denke wie ein·e Active Sourcer·in. Erstelle mir fünf Vorschläge für einen kreativen und lockeren Einstieg in der Direktansprache von [Job-Titel] über XING.

Pro Tipp

Die meiste Zeit erhalten Sie von ChatGPT ganz großartige Ergebnisse. Manchmal aber liefert der Chatbot stereotypische Antworten oder ist auf der völlig falschen Fährte. Sie sollten deshalb immer kritisch hinterfragen, ob Sie diese Formulierungen auch wirklich selbst verwenden würden.

5) Erstellen von einem Reminder für die Active-Sourcing-Kommunikation

Prompt: Denke wie ein·e Active Sourcer·in. [Name des Talents] hat auf deine Direktansprache für den Job als [Job-Titel] nicht geantwortet. Formuliere einen lockeren und höflichen Reminder, in dem du dein Interesse für [Name des Talents] für die Position unterstreichst. Biete [Name des Talents] zudem ein kurzes persönliches Gespräch an und inkludiere dafür die Handynummer [Handynummer].

Pro Tipp

Da Sie mehrere Anfragen an ChatGPT in einem Chat stellen können, können Sie sich ganz einfach auf vorherige Prompts beziehen. In diesem Fall greift ChatGPT die Informationen aus Punkt 2 auf und inkludiert diese in den Reminder. In der Praxis empfiehlt es sich daher, die gesamte Kommunikation mit einem Talent in einem gesonderten Chat zu speichern.

6) Formulierung einer Anfrage zur Aufnahme in den Talent-Pool

Prompt: Denke wie ein·e Active Sourcer·in. [Name des Talents] hat dein Job-Angebot leider abgelehnt. Bedanke dich dennoch freundlich bei [Name des Talents] für die Zeit und das Interesse und schlage vor, dass ihr euch via XING vernetzt und in Kontakt bleibt. Frage [Name des Talents] auch, ob sie/er dir ihren/seinen Lebenslauf zukommen lassen kann, damit du in Zukunft mit spannenden Angeboten auf sie/ihn zukommen kannst. Formuliere die Nachricht locker, wertschätzend und höflich.

Pro Tipp

Im Active Sourcing ist es natürlich unerlässlich, dass Sie auch auf Absagen professionell und freundlich reagieren. So haben Sie bereits den Grundstein gelegt, um für ein anderes Angebot in Zukunft gut ins Gespräch zu kommen. ChatGPT kann Sie dabei in der Formulierung unterstützen.

7) Erstellung einer Executive Summary für Ihre·n Hiring Manager·in

Prompt: Denke wie ein·e Active Sourcer·in. Verfasse eine Executive Summary für meine·n Hiring Manager·in für [Name des Talents], der/die folgende berufliche Stationen im Lebenslauf angegeben hat. [Lebenslauf Informationen einfügen].

Pro Tipp

In Ihre Prompts für ChatGPT können Sie Inputs aller Art inkludieren. Dementsprechend eignet sich die AI-Anwendung wunderbar dazu, eine Zusammenfassung für Ihre Hiring Manager·innen zu erstellen. Inkludieren Sie einfach die Inhalte, die Sie zusammengefasst werden sollen, ans Ende Ihres Prompts. Aber Achtung: ChatGPT steht hinsichtlich der Datenschutzanforderungen in der Kritik, vermeiden Sie deshalb das Inkludieren von personenbezogenen Daten und anonymisieren Sie diese, bevor Sie sie in ChatGPT eintragen.

Fazit

ChatGPT kann im Active Sourcing eine echte Arbeitserleichterung darstellen. Es lohnt sich etwa, für jedes wirklich interessante Profil einen eigenen Chat in der AI-Anwendung anzulegen, über die Sie dann Prompts für die gesamte Active-Sourcing-Kommunikation schreiben.

Zudem ist es durchaus empfehlenswert, Recherche-Aufgaben von ChatGPT erledigen zu lassen. Bevor Sie also mit der Suche beginnen, lohnt es sich, Synonyme für den Job-Titel und die wichtigsten Keywords von der AI-Anwendung auflisten zu lassen.

Wichtig ist aber auch, dass Sie sich in der Praxis stets kritisch mit den Ergebnissen von ChatGPT auseinandersetzen. Prüfen Sie immer, ob Sie die Texte auch wirklich so verwenden würden.

Was Sie außerdem interessieren könnte:

Active Sourcing

Active-Sourcing-Anschreiben von Führungskräften: 5 Tipps für die Direktansprache

5 praxisnahe Tipps fürs Active-Sourcing-Anschreiben von Führungskräften, damit Sie nachhaltig den Erfolg Ihrer Direktansprache steigern!

Michael Rothschädl
Recruiting-Wissen

SEO im Recruiting: Wie Sie Ihre Karrierewebsite und Stellenanzeigen für Suchmaschinen optimieren können

SEO im Recruiting kann Ihrer Karriereseite und Ihren Jobs zu einem deutlichen Sichtbarkeitsboost verhelfen. Wir geben Ihnen wertvolle Praxistipps.

Manuel Otto