Dass ChatGPT als ein äußerst mächtiges Tool gilt, ist gemeinhin bekannt. Deshalb stellt sich nicht die Frage, ob man den AI-Chatbot im Recruiting verwenden sollte. Sondern wie.
Für die Verwendung von ChatGPT spielen Prompts eine wesentliche Rolle. Sie sind die Eingaben, mit denen Sie ChatGPT füttern, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten. Wir haben für Sie sieben hilfreiche ChatGPT-Prompts im Passive Sourcing zusammengetragen.
Inhalt:
- Was ist ChatGPT?
- Was ist ein Prompt?
- 1. Erstellung einer Stellenanzeige
- 2. Hinzufügen einer Gehaltsspanne
- 3. Definieren von Titel-Synonyme für A/B-Testing
- 4. Recherche von Keywords für die konkrete Position
- 5. Draften von Social-Media-Teasern für das Stellengesuch
- 6. Auflisten von passenden Nischen-Plattformen für die Veröffentlichung
- 7. Überprüfen und Verbessern von Stellenanzeigen
- Fazit
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist eine AI-Anwendung, die auf Natural-Language-Processing (NLP) basiert und damit in der Lage ist, menschliche Unterhaltungen zu führen und dabei Texte zu schreiben, die sich kaum von manuell erstellten unterscheiden.
Als ChatGPT-3 Ende des Vorjahres eingeführt wurde, glich die Resonanz der eines technischen Durchbruchs. Aus gutem Grund: Das Tool produziert hervorragende Texte, funktionstüchtige Programmiercodes und all das für jeden möglichen Einsatzzweck.
Lunch Session – ChatGPT im Recruiting
Erfahren Sie in der Aufzeichnung dieser Lunch Session der New Hiring Academy, wie sich ChatGPT im Recruiting einsetzen lässt und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben!
Dabei ist ChatGPT als intuitiver Chatbot aufgebaut, der Ihnen Antworten auf Ihre Fragen gibt und dabei stets den gesamten Chatverlauf im Hintergrund behält. Die Ergebnisse: verblüffend gut.
Hier können Sie sich in ChatGPT anmelden!
Was ist ein Prompt?
In Zusammenhang mit ChatGPT ist häufig von sogenannten Prompts die Rede. Dieser Begriff meint die Eingaben, mit denen Sie ChatGPT Anweisungen geben, was Sie sich denn an Output vom Tool erwarten.
Ein guter Prompt ist dementsprechend entscheidend, um bestmögliche Ergebnisse vom Chatbot zu erhalten. Hier lohnt es sich, Zeit zu investieren und verschiedene Eingaben auszuprobieren.
ChatGPT-Prompts im Passive Sourcing
Insbesondere im Passive Sourcing ergibt sich durch die vielfältigen, zumeist textzentrierten Aufgaben großes Potenzial für die Verwendung von ChatGPT.
Künstliche Intelligenz im Recruiting
Wie können wir künstliche Intelligenz in unser Berufsleben – und damit auch ins Recruiting – integrieren? Welche Vorteile bietet es? Und wo liefert der Mensch noch deutlich bessere Ergebnisse?
Von der Erstellung einer Stellenanzeige über das Schreiben von Social-Media-Teasern bis hin zur Recherche geeigneter Plattformen eröffnen sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Im Folgenden finden Sie Vorschläge für Prompts, die Ihnen die Arbeit mit ChatGPT erleichtern.
1. Erstellung einer Stellenanzeige
Prompt: Denke wie ein·e Recruiter·in. Erstelle eine ansprechende und überzeugende Stellenanzeige für den Job als [JOB TITEL] bei [Unternehmensname] mit Schwerpunkt [optional: Präzisierung der Job-Rolle]. Verweise dabei auf unsere Benefits: [Benefit 1], [Benefit 2] und [Benefit 3]. Nutze für die Bereiche „Anforderungen“ und „Was wir bieten“ Bullet Points. [optional: Verwende Du in der Ansprache.]
Pro Tipp
Inkludieren Sie alle Infos, die Ihnen in der Stellenanzeige wichtig sind. Alles weitere generiert ChatGPT zwar selbst, greift dabei jedoch auf allgemeine Informationen aus dem WWW zurück. Das kann dazu führen, dass diese Stellen durchaus generisch ausfallen.
2. Ergänzung einer Gehaltsspanne für eine Stellenanzeige
Prompt: Denke wie ein·e Recruiter·in. Welche Gehaltsspanne sollte ich in einer Stellenanzeige für die Position eines [Job-Titel inkl. Präzisierung] und mindestens [Anzahl geforderte Jahre Berufserfahrung] Berufserfahrung inkludieren?
Pro Tipp
Hier macht das Tool im Grunde nichts anderes, als das WWW nach geeigneten Quellen für diese Frage zu durchsuchen. Eine wesentliche Anlaufstelle: kununu. Hier finden Sie mit dem kununu Gehaltscheck etwa eine Übersicht aus über 566.000 Gehältern in Deutschland.
3. Definieren von Titel-Synonymen für A/B-Testing
Prompt: Denke wie ein·e Recruiter·in. Erstelle für die Stellenanzeige für einen [Job-Titel] mit Fokus auf [optional: Präzisierung des Jobs] zwei verschiedene, suchmaschinenoptimierte Job-Titel für einen A/B-Test.
Pro Tipp
Der Titel Ihrer Stellenanzeige ist einer der wesentlichsten Aspekte, um Ihre Anzeige so zu optimieren, dass diese auch gefunden wird. Hier lohnt es sich durchaus, auch einmal A/B-Testing in Betracht zu ziehen.
4. Recherche von Keywords für die konkrete Position
Prompt: Denke wie ein·e Recruiter·in. Nenne mir die wichtigsten Keywords für die Suche nach einem [Job-Titel]. Achte darauf, dass dies Begriffe sein sollten, die Job-Suchende in diesem Bereich verwenden.
Pro Tipp
Bei der Erstellung von Stellenanzeigen wird die Verwendung von Keywords zunehmend wichtiger. ChatGPT kann Ihnen hier dabei helfen, einige Ideen für Keywords, die in diesem Zusammenhang relevant sind, aufzulisten. Sie entscheiden, welche Sie in Ihre Stellenanzeige einbauen möchten.
5. Draften von Social-Media-Teasern für das Stellengesuch
Prompt: Denke wie ein·e Recruiter·in. Schreibe einen kurzen, knackigen und überzeugenden Social-Media-Teaser für die Stellenanzeige eines [Job-Titel inkl. Präzisierung] in lockerer Sprache. Hebe dabei unser Benefit von [Key Benefit] hervor. Erstelle zusätzlich einen etwas längeren Teaser für die Verwendung auf XING und LinkedIn.
Pro Tipp
Arbeiten Sie mit Wörtern wie „knackig“, „überzeugend“ und „in lockerer Sprache“, um die Ergebnisse des AI-Chatbots zu beeinflussen. Tun Sie das nicht, erhalten Sie Texte, die eher nüchtern und kühl formuliert sind. Und diese Sprache funktioniert auf Social Media schlichtweg nicht.
6. Auflisten von passenden Nischen-Plattformen für die Veröffentlichung
Prompt: Denke wie ein·e Recruiter·in. Nenne mir die zehn besten Nischenplattformen, auf denen [Zielgruppe] in [Land, Region der Suche] unterwegs sind, für die Suche nach einem [Job-Titel inkl. Präzisierung]. Liste die Plattformen nach Wichtigkeit.
Pro Tipp
Die Datenbank von ChatGPT-3 endet mit 2021. Dementsprechend kann das System auf keine aktuellen Daten zugreifen. Stattdessen sollten Sie für Anfragen wie diese die Bing-Integration von ChatGPT in Betracht ziehen – diese wird laufend mit aktuellen Daten gefiltert.
7. Überprüfen von Stellenanzeigen
Prompt: Denke wie ein·e Recruiter·in. Überprüfe folgende Stellenanzeige auf Rechtschreibung, Lesbarkeit und ansprechende Sprache: [Fügen Sie Ihre Stellenanzeige ein].
Pro Tipp
Verstehen Sie ChatGPT als eine Art Buddy im Recruiting, der Ihnen als „künstlicher“ Sparringspartner stets behilflich ist. Ein kurzer Blick auf Ihre eben geschrieben Stellenanzeige? Den übernimmt ChatGPT selbstverständlich!
ChatGPT-Prompts im Recruiting – Fazit
Die Prompts, die Sie in ChatGPT verwenden, sind entscheidend, um gute Ergebnisse zu erhalten. Nehmen Sie sich die Zeit, um für Ihre Anwendungszwecke verschiedene Varianten auszuprobieren. Es lohnt sich.
Wie Sie ChatGPT im Active-Sourcing nutzen können
In unserem Whitepaper erfahren Sie, wie Sie den AI-Hype ChatGPT im Active-Sourcing einsetzen können – inklusive Expert·innen-Einschätzung!
Insgesamt empfiehlt es sich, mit Adjektiven zu arbeiten, die unterstreichen, in welchem Stil der Text verfasst sein sollte. Zudem sollten Sie ausreichend Informationen inkludieren, die der Text enthalten sollte.
Diese sieben Beispiel-Prompts für die Verwendung von ChatGPT im Passive Sourcing sollten Ihnen eine gute Orientierung geben, um den AI-Chatbot bestmöglich in Ihre tägliche Praxis zu integrieren. Und übrigens: Auch die Recruiting-Lösungen von onlyfy erleichtern Ihnen die Suche nach dem Perfect Match mithilfe von KI.