Recruiting-Wissen

Online-Vorstellungsgespräch per Videochat: 7 Tipps für Personaler·innen

Michael Rothschädl
4 min.

Vor der Corona-Pandemie haben nur wenige Unternehmen die Chance genutzt, Online-Vorstellungsgespräche im Rahmen des Recruiting-Prozesses durchzuführen. Heute haben viele erkannt, dass dieses Instrument im Bewerbungsgespräch vielfältige Vorteile bietet.

Sowohl Sie als Recruiter·in als auch Ihre Bewerbenden profitieren von zusätzlicher Flexibilität – insbesondere frühe Runden im Bewerbungsprozess können so effizient abgewickelt werden. Zumal auch die Terminfindung deutlich erleichtert wird.

Sie haben dennoch noch nie einen Videochat mit Bewerber·innen durchgeführt? Dann gibt es hier sieben Tipps für eine professionelle Umsetzung

Inhalt

1) Vorbereitung ist alles

Wie auch bei herkömmlichen Bewerbungsgesprächen sollten Sie auch Online-Vorstellungsgespräche gut vorbereiten. Planen Sie ausreichend Zeit ein, blocken Sie den Kalender der teilnehmenden Fachkolleg·innen und bereiten Sie sich gut auf die Bewerbenden vor.

Zur Vorbereitung zählt außerdem, dass Sie den Termin und Zugangslink früh genug zur Verfügung stellen, wofür sich smarte Tools im Bewerbermanagement wie etwa der onlyfy one Bewerbungsmanager besonders gut eignen.

Eine Lösung für den gesamten Recruiting-Prozess

Der onlyfy one Bewerbungsmanager vereint den gesamten Recruiting-Prozess in einer Lösung: vom Suchen bis zum Gewinnen neuer Mitarbeiter·innen.

Der Bewerbungsmanager bietet Ihnen zudem eine bequeme Möglichkeit, datenschutzkonforme Videogespräche direkt im Tool zu führen – so ist Remote-Recruiting einfacher als je zuvor.

2) Gesprächsleitfaden vorbereiten

Auch, wenn es sich für Sie anfangs sicherlich ungewöhnlich anfühlt, nicht an einem Tisch mit Bewerber·innen zu sitzen, so ist die Situation doch eigentlich fast die gleiche: Genau wie beim Face-to-Face-Gespräch sollten Sie sich auch auf ein Online-Vorstellungsgespräch gut vorbereiten und zuvor einen Gesprächsleitfaden erarbeiten, den Sie im Interview durchgehen.

So stellen Sie sicher, dass Sie aus einem Online-Vorstellungsgespräch dieselben Erkenntnisse ziehen können wie bei einem Gespräch in Präsenz. Zudem können Sie so auch Bewerbende vergleichen, auch wenn Sie mit einer·einem in Präsenz und mit einer·einem digital gesprochen haben.

3) Technik checken

Funktioniert der Ton? Ist das Mikro korrekt eingestellt? Insbesondere, wenn Videochatprogramme wie Skype. Microsoft Teams, Zoom & Co nicht zu Ihrem täglichen Handwerkszeug gehören, ist es ratsam, sich zuvor mit den Einstellungen und Möglichkeiten vertraut zu machen.

Bei der Durchführung von Online-Vorstellungsgesprächen gibt es einiges zu beachten

Dass die Technik funktioniert und Ton und Video flüssig übertragen werden, sind Sie auch den Bewerbenden schuldig, die ohnehin schon nervös sind. Funktionieren die technischen Rahmenbedingungen tadellos, können Sie Talenten diese Nervosität im Online-Vorstellungsgespräch nehmen.

4) Bildhintergrund überprüfen

Wie bei einem persönlichen Bewerbungsgespräch sollte natürlich auch das Ambiente, in dem Sie sich während des Gesprächs aufhalten, professionell sein. Arbeiten Sie zuhause und haben dort kein eigenes Büro, sorgen Sie dennoch dafür, dass Sie einen neutralen Hintergrund im Videochat haben.

Videochat-Programme wie Microsoft Teams & Co ermöglichen es Ihnen zudem, Hintergrundbilder zu definieren. Haben Sie keinen Platz mit professionellem Bildhintergrund, können Sie auch ein solches – bestenfalls im Design Ihres Unternehmens – verwenden.

5) Ruhe sicherstellen

Sorgen Sie unbedingt dafür, dass Ihre Familie Sie während des Gespräches nicht stört. Und nicht nur andere Menschen können ablenken: Stellen Sie sicher, dass Ihr Handy auf lautlos geschaltet ist.

Ebenso sollten Sie Benachrichtigungen parallellaufender Programme deaktivieren, damit Sie Ihrem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenken können.

6) Lichterverhältnisse optimieren

Wer denkt schon daran, sich vor dem Gespräch wirklich ins rechte Licht zu rücken? Das ist aber ganz wichtig, denn steht die einzige Lichtquelle hinter Ihnen, dann ist Ihr Gesicht vom Schatten bedeckt und Ihre Kandidat·innen können Sie gar nicht sehen.

7) Revue passieren lassen

Sie können das Gespräch aufzeichnen – allerdings nicht, ohne zuvor das Einverständnis der Bewerbenden eingeholt zu haben. Der große Vorteil: Sie brauchen sich im Gespräch keine Notizen machen und können sich ganz auf die Kandidat·innen konzentrieren.

Fazit: Was bei einem Online-Vorstellungsgespräch zu beachten ist

Online-Vorstellungsgespräche bieten also vielfältige Vorteile, insbesondere was die Flexibilität im Bewerbungsprozess betrifft. Gleichzeitig können Sie hier schnell einen unprofessionellen Eindruck vermitteln, wenn der Umgang mit Videochat-Tools etwa nicht den Vorstellungen der Bewerbenden entspricht.

Dementsprechend ist es dringend zu empfehlen, sich ausreichend auf das Gespräch mit den Bewerbenden vorzubereiten und ein funktionierende technische Rahmenbedingungen sicherzustellen.

Übrigens: Nichts spricht dagegen, trotz eines Erstkontaktes per Videochat die besten Kandidat·innen trotzdem noch einmal persönlich kennenzulernen. Laden Sie Ihre Favoriten vor der Vertragsunterzeichnung zu sich ins Unternehmen ein – damit legen Sie auch schon den Grundstein für ein gelungenes Onboarding.

Was Sie außerdem interessieren könnte:

Employer Branding

Kulturwandel in Unternehmen: Von Purpose, Flexibilität und Visionen  

Passende Bewerbende bleiben aus? Neue Mitarbeitende verlassen das Unternehmen (viel) zu früh? Dann braucht es möglicherweise einen Kulturwandel im Unternehmen. Wie dieser gelingt, erfahren Sie im Be…

Michael Rothschädl
Recruiting-Wissen

Cawa Younosi im Interview über People Experience und Trends in HR & Recruiting

Im Interview mit onlyfy spricht HR-Experte Cawa Younosi über Trends und Herausforderungen in HR & Recruiting sowie den Stellenwert der People Experience.

Michael Rothschädl