Um die richtigen Talente für Ihre offenen Stellen zu finden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Stellenanzeigen auch von den richtigen Kandidat·innen gesehen werden. Genau hier kommt SEO ins Spiel.
Mit der richtigen SEO-Strategie können Sie erreichen, dass Ihre Jobs auf den Suchergebnisseiten ganz oben erscheinen und die Aufmerksamkeit der richtigen Talente erhalten. Aber worauf kommt es bei SEO im Recruiting genau an?
In diesem Artikel erhalten Sie Informationen, wie Sie SEO im Recruiting bestmöglich einsetzen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Karriereseite und Stellenanzeigen mithilfe von Suchmaschinenoptimierung auf das nächste Level bringen und damit Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Einstellung erhöhen.
Inhalt:
Was ist SEO?
SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, beinhaltet sämtliche Maßnahmen, um die Sichtbarkeit einer Website zu erhöhen. Das Ziel ist es, möglichst weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen und so mehr Besucher·innen auf die Website zu ziehen.
Suchmaschinenoptimierung ist keine Raketen-Wissenschaft. Vielmehr benötigt es einen klaren, strategischen Ansatz und das Wissen über einige wichtige Aspekte der Suchmaschinenoptimierung, um in den Suchergebnissen gute Ergebnisse zu erzielen. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie im Folgenden.
Warum ist SEO im Recruiting wichtig?
SEO ermöglicht es Ihnen im Recruiting, kostenfreie Sichtbarkeit zu erzielen. Erreichen Sie auf Google & Co gute Platzierungen mit Ihren Stellenanzeigen und Ihrer Karriereseite, so werden Talente ohne Budgeteinsatz auf Sie und Ihre offenen Stellen aufmerksam.
Insbesondere hinsichtlich Ihrer Karriereseite ist gelungene SEO-Arbeit ein wichtiger Hebel, um sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben. Sind Sie für allgemeine Suchanfragen zu Jobs in einer bestimmten Region weit vorne zu finden, kommen Talente zuerst zu Ihnen – und nicht zu Ihrem Mitbewerber·innen.
So wenden Sie SEO im Recruiting richtig an
Um in den Suchergebnissen ganz oben zu erscheinen, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Wenn Sie folgende Maßnahmen in Ihrer SEO-Strategie berücksichtigen, steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.
Keyword-Recherche
Die Keyword-Recherche spielt eine wesentliche Rolle, um sicherzustellen, dass Ihre Website und Ihre Stellenanzeigen von den richtigen Personen entdeckt werden. Schlüsselwörter bilden im Wesentlichen eine Brücke zwischen Benutzer·innen und Ihren Inhalten. Sie ermöglichen es ihnen, Ihre Website zu finden, wenn sie in Suchmaschinen wie Google nach offenen Stellen suchen.
Aber es geht nicht nur darum, irgendwelche Keywords zu verwenden: Es geht vielmehr darum, die richtigen Schlüsselwörter zu finden, die zielgerichteten Traffic auf Ihre Website lenken.
Dazu zählt auch, Ihr Publikum zu verstehen, Mitbewerber·innen zu analysieren und Keyword-Recherche-Tools zu verwenden, um die relevantesten Keywords für Ihre Inhalte zu identifizieren.
Durch den Einsatz einer Keyword-Strategie können Sie sicherstellen, dass Ihre Website für die Suche optimiert ist und Sie die richtigen Personen in Ihrem Zielmarkt erreichen.
Erstellen Sie etwa ein Set an 10 wirklich wichtigen allgemeinen Schlüsselwörtern – wie etwa konkrete Job-Bezeichnungen – und eine größere Sammlung an sogenannten Longtail-Begriffen, die oftmals eine Kombination aus mehreren Keywords darstellen und ein geringeres Suchvolumen aufweisen.
Versuchen Sie in der Folge, dass Sie auf Ihrer Karriereseite und in Ihrem Job-Portal Content zur Verfügung zu stellen, der auf diese Keywords hin optimiert ist. Gehen Sie hierbei strukturiert vor und verbinden Sie Ihre unterschiedlichen Seiten gezielt mit Quer-Verlinkungen.
Content-Erstellung
Es ist wichtig, dass die Keywords sowohl in den Fließtexten als auch in Überschriften und Meta Titles bzw. Meta Description eingebunden werden. Wenn Sie zudem versuchen möchte, Ihre Stellenausschreibungen für Suchanfragen anzupassen – beispielsweise „Ausbildungsplatz Industriemechaniker·in Münster“ – sollten Sie nicht vergessen, auch Synonyme von Schlüsselwörtern einzuarbeiten.
In diesem Fall würden wir empfehlen, den Begriff „Lehrstelle“ als Synonym für „Ausbildungsplatz“ zu verwenden. Zur Recherche von Synonymen haben sich Webseiten wie opentheasaurus.de bewährt.
Technisches SEO
Technisches SEO bezieht sich auf die Optimierung einer Website, um sicherzustellen, dass sie von Suchmaschinen korrekt verstanden und interpretiert werden kann. Dazu gehören Maßnahmen wie:
- Verbesserung der Website-Geschwindigkeit
- Überprüfung auf Crawling-Fehler
- Optimierung der mobilen Nutzerfreundlichkeit
- Implementierung von Schema-Markups
Es ist wichtig, Ihre Website regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Website den aktuellen Best-Practices entspricht, damit sie von Suchmaschinen optimal bewertet wird.
Falls die oben genannten Maßnahmen für Sie zu technisch wirken, raten wir Ihnen, Spezialist·innen für technisches SEO zu beauftragen.
Off-Page SEO
Off-Page SEO bezieht sich auf Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website durchgeführt werden, um deren Sichtbarkeit und Relevanz in den Suchergebnissen zu erhöhen.
Ein wichtiger Faktor ist hierbei das Backlinking, also das Einholen von Links von anderen Webseiten auf die eigene Seite. Wichtig ist hierbei, auf die Qualität und Relevanz der verlinkenden Seiten zu achten. Eine große Anzahl minderwertiger Links kann sich sogar negativ auf das Ranking auswirken.
Ein weiteres Instrument ist Social-Media-Marketing. Durch die Präsenz auf verschiedenen Plattformen, wie beispielsweise einem onlyfy Employer Branding Profil auf kununu & XING, kann Traffic auf die eigene Website gelenkt und so indirekt das Ranking verbessert werden.
Fallen Sie gleich doppelt auf!
Das Employer Branding Profil beinhaltet zwei starke Unternehmensauftritte: auf kununu, dem größten Arbeitgeber-Bewertungsportal, und dem führenden deutschsprachigen Karrierenetzwerk XING.
Auch das Einbinden von externen Inhalten, wie z.B. Videos oder Infografiken, kann das Interesse an der eigenen Seite steigern und somit das Ranking positiv beeinflussen.
Off-Page SEO erfordert viel Engagement und Geduld. Doch eine erfolgreiche Umsetzung kann sich langfristig durch eine gesteigerte Sichtbarkeit und Reichweite der eigenen Website auszahlen.
Google for Jobs
Auch Google ist mit Google for Jobs ein wichtiger Player im nationalen Job-Anzeigen-Markt. Durch gezielte Optimierung Ihrer Stellenanzeigen können Sie es hier jedoch erreichen, völlig kostenfrei auf einer prominenten Position gelistet zu werden.
Damit Google Ihre Stellenanzeigen indizieren kann, müssen Sie strukturierte Daten bereitstellen. Strukturierte Daten vom Typ „JobPosting“ ermöglichen es Google, Ihre Website zu lesen und Ihre Stellenanzeige als Antwort auf eine relevante Suche zu erstellen.
Arbeitssuchende müssen auf Ihre Anzeigen auf dem Desktop und auf Mobilgeräten sowie auf den aktuellen Versionen von Webbrowsern zugreifen können. Jede Stellenanzeige sollte eine eigene Seite auf Ihrer Website haben. Bestimmte von Google geforderte Informationen müssen in der Anzeige hinterlegt sein.
Diese sind beispielsweise:
- Jobtitel
- Stellenart
- Arbeitsort (je genauer, desto besser)
- Start- und Enddatum der Stellenanzeige
Weitere Informationen zur Auszeichnung von Stellenanzeigen mit strukturierten Daten finden Sie auf der Developers-Seite von Google.
Wichtige SEO-Tools
Um eine effektive SEO-Strategie zu implementieren, sind bestimmte Tools dringend zu empfehlen, um das Ranking Ihrer Website in den Suchmaschinen zu verbessern und wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Zielgruppe zu erhalten.
Hier sind einige der wichtigsten SEO-Tools:
Google Search Console:
Dieses Gratis-Tool zeigt Ihnen am besten, wie Google Ihre Seite sieht, interpretiert und bewertet. Es bietet beispielsweise Einblicke in die Keywords, über die Ihre Website gefunden wird, Analysen zum Crawling und Informationen zur Performance Ihrer Seite.
Ahrefs:
Diese Software eignet sich ausgezeichnet für die Keyword-Recherche und Backlink-Analyse. Es bietet auch einen Site-Explorer, mit dem Sie die Backlinks Ihrer Konkurrenten untersuchen können.
SEMrush:
SEMrush bietet eine umfassende Übersicht über das Suchmaschinenranking Ihrer Website, einschließlich der Keywords, für die sie rankt. Es bietet auch die Möglichkeit einer Konkurrenzanalyse, um die Keywords und Backlinks Ihrer Konkurrent·innen zu untersuchen.
Sistrix:
Sistrix ist ein umfassendes SEO-Tool, das eine Vielzahl von Funktionen bietet, um das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen zu verbessern. Es bietet Keyword-Recherche, Konkurrenzanalyse, Backlink-Monitoring und Site-Explorer-Funktionen, um technische Probleme auf Ihrer Website zu identifizieren.
Diese Tools sind nur einige der wichtigsten Tools für die Suchmaschinenoptimierung. Es ist wichtig, diejenigen auszuwählen, die am besten zu Ihrer SEO-Strategie passen und Ihre Website dabei unterstützen, höher in den Suchmaschinenrankings zu erscheinen.
SEO im Recruiting – Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SEO im Recruiting ein durchaus unterschätztes Instrument ist, dass Sie unbedingt berücksichtigen sollten. SEO ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihrer Stellenanzeige und Ihrer Karriereseite im Internet zu maximieren und bei der Personalbeschaffung erfolgreicher zu sein.
Mit der richtigen SEO-Strategie können Sie sich bei potenziellen Bewerber·innen besser in Szene setzen und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen.