Recruiting-Wissen

Wechselbereitschaft: Eine Chance für Berufstätige und das Recruiting

Yee Wah Tsoi
8 min.

Seit 2012 führen wir gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa eine Langzeitstudie zu den Themen Wechselbereitschaft, Job-Wechsel und Erwartungen an Arbeitgeber unter deutschen Arbeitnehmer·innen durch. In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen die aktuellen Zahlen für 2024. Zudem erwartet Sie eine Einordnung, wie Sie sich im Recruiting optimal zu diesen derzeitigen Gegebenheiten am Arbeitsmarkt aufstellen können.

Inhalt

Update 2024: Wechselbereitschaft ungebrochen hoch

Die Wechselbereitschaft unter den deutschen Arbeitnehmer·innen bleibt auch 2024 auf einem hohen Niveau, wie die jüngste forsa Erhebung im Auftrag von XING zeigen konnte. Demnach sind auch in diesem Jahr 37 % der Deutschen grundsätzlich offen für einen Arbeitgeber-Wechsel – der damit zweithöchste je gemessene Wert der forsa Langzeitstudie. Die aktuelle unsichere wirtschaftliche Lage spiegelt sich dementsprechend nicht in der allgemeinen Wechselbereitschaft wider.

Die Wechselbereitschaft der Deutschen ist 2024 erneut auf einem hohen Niveau
Die Job-Wechselbereitschaft der Deutschen im Zeitverlauf
Bild: XING

Besonders spannend ist die Tatsache, dass bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber eine langfristig sichere Anstellung bei den Job-Wünschen ganz oben steht. Mehr als zwei Drittel der Befragten (69 %) sehnen sich nach dieser Sicherheit.¹ Gleichzeitig macht sich mit 94 % der Befragten die überwiegende Mehrheit keine Sorgen über einen Arbeitsplatzverlust. Job-Sicherheit ist also definitiv wichtig, konkrete Sorgen machen sich die deutschen Arbeitnehmer·innen jedoch keine.

Thomas Kindler ist Managing Director bei XING

„Der demografische Wandel, Fachkräftemangel und ein solides Sozialsystem sorgen dafür, dass die Sorge vor dem Arbeitsplatzverlust bei vielen Beschäftigten sehr gering und die Wechselbereitschaft weiter hoch ist.“¹

Thomas Kindler, Managing Director, XING

Wesentliche Faktoren bei der Arbeitgeberwahl

Spannend ist auch, dass unter den grundsätzlich Wechselwilligen 67 % eher oder sehr zufrieden mit ihrer aktuellen Tätigkeit sind. Damit zeigt sich, dass Arbeitnehmer·innen zunehmend anspruchsvoller an einen neuen Arbeitgeber werden – und durchaus offen für noch attraktivere Angebote sind. Angesichts der aktuell hohen Inflationsentwicklung ist bei der Wechselbereitschaft vor allem der hohe Stellenwert des Themas Gehalt auffällig. Bei jenen Befragten, die angegeben haben, wechselwillig zu sein, stehen folgende Faktoren bei der Wahl eines potenziell neuen Arbeitgebers ganz oben auf der Prioritätenliste:

  1. Höheres Gehalt (73 %)
  2. Attraktiver Standort (65 %)
  3. Flexible Arbeitszeiteinteilung (64 %)
  4. Langfristig sicherer Job / Gutes Führungsverhalten (je 62%)
  5. Sinnerfüllender Job (55 %)
onlyfy Whitepaper - Wechselwilligkeitsstudie 2024 by forsa

Studien-Report: Wechselbereitschaft 2024

Finden Sie weitere spannende Detail-Ergebnisse und Analysen zur Wechselbereitschaft in unserem kostenfreien Whitepaper!

Folgen hoher Wechselbereitschaft für Betriebe in 2024

Für Betriebe ergibt sich aus den Wechselbereitschaftszahlen für 2024 neuerlich der klare Auftrag, weiter in die Bindung des bestehenden Personals zu investieren. Dabei spielen Basis-Faktoren wie Gehalt und Standort eine wichtige Rolle, aber auch weichere Faktoren – wie Kultur und Führung – können hier eine verstärkte Bindung bewirken. Zugleich zeigen die Daten eindrucksvoll, welch hohes Potenzial im „passiven“ Arbeitsmarkt liegt. Während nämlich nur 7 % aktiv auf Job-Suche gehen, sind 30 % der Befragten offen für einen Wechsel, ohne konkrete Schritte unternommen zu haben. Über eine gezielte Direktansprache im Active Sourcing – etwa mit dem onlyfy TalentManager – lässt sich genau dieses Potenzial aktivieren. Jedenfalls sollten mit Blick auf die Wechselbereitschaft folgende Aspekte auf der Agenda von Arbeitgebern stehen:

Lunch Session

Schlüssel-Erkenntnisse der Wechselbereitschaftsstudie

In diesem Live-Event diskutieren Cawa Younosi & Cliff Lehnen die wichtigsten Ergebnisse der XING Wechselbereitschaftsstudie 2024 und zeigen auf, was diese für Unternehmen bedeuten.

Cliff Lehnen und Cawa Younosi führen durch diese Lunch Session

Ergebnisse der Wechselbereitschaftsstudie 2022

Bereits 2022 wurden die Ergebnisse der Wechselbereitschaftsstudie heiß erwartet. Viel ist im Vorfeld nämlich darüber geschrieben worden, wie sehr Corona die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt hat. In den USA schwappt mit der „Great Resignation“ eine riesige Kündigungswelle durchs Land. Ob sie den deutschsprachigen Raum in ähnlicher Form erreichen wird, bleibt abzuwarten. Im Folgenden haben wir spannende Erkenntnisse der forsa-Studie aus 2022 zusammengefasst.

Aber auch hier ist eine Rekordzahl an Stellen unbesetzt, Tendenz steigend. Und die forsa-Studie aus 2022 zeigte: Die Wechselbereitschaft ist gestiegen. So sind etwa in Deutschland fast vier von zehn Befragten offen für einen neuen Job oder haben sogar bereits konkrete Schritte in die Wege geleitet, das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Und unter den 30- bis 39-Jährigen ist sogar fast jeder Zweite (48 Prozent) bereit, zu einem neuen Arbeitgeber abzuwandern.

Schlechte Führung als Kündigungsgrund

Tatsächlich gegangen sind seit Beginn der Pandemie rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland – in der Schweiz und in Österreich ist es sogar rund jede·r Vierte. Interessanterweise sind die Anlässe für eine hohe Wechselbereitschaft nämlich zum überwiegenden Teil der Wunsch nach mehr Gehalt, nicht identisch mit den Beweggründen für einen tatsächlichen Stellenwechsel. Bei dieser Entscheidung spielen eher unternehmenskulturelle Gründe eine Rolle.

Wir wissen: Menschen bewerben sich bei einem Unternehmen und verlassen es – salopp gesprochen – wegen der Führungskraft. Das bestätigen auch die forsa-Zahlen während der Pandemie. So waren Führung (28 Prozent), Work-Life-Balance (27 Prozent) oder die Tätigkeit (24 Prozent) ausschlaggebende Faktoren für einen Wechsel, finanzielle Motive traten mit 19 Prozent eher in den Hintergrund.

Bemerkenswert finde ich, dass jede·r vierte Arbeitnehmer·in gekündigt hat, ohne eine neue Stelle zu haben – im eher sicherheitsorientierten deutschsprachigen Raum eine Entwicklung, die auf den ersten Blick erstaunt. Diese insgesamt vergleichsweise hohen Zahlen in Zusammenhang mit Wechselbereitschaft sind auf den ersten Blick ein unkomfortables Szenario für viele Unternehmen, gerade in Branchen mit Fachkräftemangel. Langfristig jedoch offenbaren sich dadurch auch Chancen: nicht nur für Bewerber·innen, sondern auch fürs Recruiting.

HR-Abteilungen tragen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei

Angesichts der dramatischen Lage auf dem Arbeitsmarkt müssen Unternehmen sich darüber klar sein, dass sie sich zunehmend um Talente bewerben müssen. Mehr denn je brauchen sie die passenden Mitarbeiter·innen, um ihre Zukunft zu sichern. Der Arbeitsmarkt jedoch wandelt sich vom Angebots- zum Nachfragemarkt, und damit wird Recruiting zunehmend zu einer der tragenden strategischen Säulen des Unternehmenserfolgs.

New Hiring ist damit nicht nur Aufgabe von HR, sondern vom Gesamt-Unternehmen. Die Rahmen-Bedingungen allerdings haben sich pandemiebedingt geändert: New Work ist im Alltag angekommen und vordergründig zur neuen Normalität geworden. Die forsa-Studie bestätigt, dass flexible Arbeitsmodelle und Selbstbestimmung nicht mehr nur auf der Wunschliste von Arbeitnehmer·innen stehen, sondern vorausgesetzt werden.


New Hiring: Umdenken dringend nötig

Und diese neuen Parameter erfordern auch ein Umdenken im Recruiting. Gefragt sind zeitgemäße, intelligente Konzepte, Methoden und Lösungen für die Arbeitswelt von morgen und eine proaktive und zunehmend individualisierte Ansprache. Kurz: New Hiring. Was bedeutet das konkret?

Unternehmen müssen ihre Recruiting-Strategien anpassen: frühzeitig auf Kandidat·innen zugehen und ein Monitoring von Potenzialen durchführen. Dabei können intelligente Daten-Analyse-Tools den entscheidenden Vorteil bieten, zum Beispiel, indem sie automatisch Talent-Pools anlegen, die zeigen, wer das Unternehmen als Wunschunternehmen angegeben hat. Oder man sucht über spezielle Filterfunktionen nach passenden Kandidat·innen, die sich auf eine Stelle nicht beworben haben, aber die richtigen Voraussetzungen dafür mitbringen.

onlyfy New Hiring - Ein neues Bewusstsein im Recruiting

New Hiring ist die strategische Antwort für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft im Recruiting. In diesem kostenlosen E-Book finden Sie auf mehr als 330 Seiten geballtes Know-how für Ihre Personalgewinnung!

Sie müssen ausloten, inwiefern Bewerber·innen auch kulturell zum Unternehmen passen. Wie wichtig dieser Cultural Fit ist, zeigt die forsa-Studie: Seit der Pandemie wird die Unternehmenskultur als Kriterium für die Attraktivität eines Unternehmens immer wichtiger. Für 59 Prozent der Befragten ist ein gutes Führungsverhalten bei einem potenziellen Arbeitgeber ausschlaggebend, dicht gefolgt von flexiblen Arbeitszeiten (57 Prozent), einem höheren Gehalt (54 Prozent), persönlicher Sinnerfüllung (52 Prozent) sowie der Möglichkeit, remote zu arbeiten.

Das heißt auch, dass Unternehmen sich bewusst mit ihrer Kultur beschäftigen müssen: Was sind die Aspekte, die das Unternehmen erfolgreich machen und wo gibt es aus Sicht der Mitarbeiter·innen Entwicklungsfelder. Hier helfen Bewertungsplattformen, die die Kultur in den Vordergrund rücken.

Im nächsten Schritt muss die Candidate Journey konsequent an den Zielgruppen und deren Bedürfnissen ausgerichtet sein – und vor allem reibungsloser werden. Denn oft dauern Bewerbungsprozesse heute noch viel zu lang. Im Schnitt dauerte es im vergangenen Jahr 124 Tage, eine offene Stelle mit einer entsprechend qualifizierten Person zu besetzen. Das sind 38 Tage mehr als 2015 und 67 Tage mehr als noch im Jahr 2010 – und in dieser Zeit springen qualifizierte Kandidat·innen oftmals ab.

Deshalb sind bei der Umsetzung von New-Hiring-Konzepten digitale Tools unverzichtbar, um die gesamte Time-to-hire effizient zu reduzieren: Talent Acquisition Platformen ebenso wie smarte Lösungen für Bewerbermanagement, Networking und Kommunikation. Sie helfen nicht nur, die Reaktionszeit zu verkürzen, sondern auch Kommunikationsinhalte möglichst optimal auf die Bewerber·innen und eine positive Candidate Experience abzustimmen.

Wechselbereitschaft: Fazit

Diese Maßnahmen sind wichtige Schritte auf dem Weg von Unternehmen und HR-Abteilungen zur Optimierung ihrer Recruiting-Prozesse – jetzt geht es darum, sie zu gehen. Denn wenn man für die Zukunft gut aufgestellt ist, kann aus der Wechselbereitschaft der deutschen Arbeitnehmer·innen tatsächlich eine Chance fürs eigene Unternehmen werden.

Was Sie außerdem interessieren könnte:

Recruiting-Wissen

Personalsuche ist Chefsache: 5 Taktiken, um mit Ihrer Führungskultur im Recruiting zu begeistern

Michael Rothschädl
Recruiting-Wissen

Social Media in der Personalgewinnung richtig nutzen: Felix Beilharz im Interview

Michael Rothschädl

¹ New Work SE, XING Langzeitstudie – Hohes Sicherheitsbedürfnis. 2024.