Diversity Management: Definition, Maßnahmen und Vorteile

Eine diverse und vielfältige Zusammensetzung Ihrer Belegschaft bietet vielfältige Vorteile. Wenn es Ihnen denn gelingt, diese Diversität effektiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was unter Diversity Management zu verstehen ist, welche Maßnahmen in der Praxis vorkommen und wie Sie es gezielt in Ihrem Unternehmen etablieren können.

Definition: Was versteht man unter Diversity Management?

Eine vielfältige Belegschaft ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Gründe dafür sind zum Beispiel eine vermehrte Migration, die veränderte Position der Frau im Berufsleben, die Zunahme der Bedeutung des Individuums, die Etablierung anderer Lebensstile und die zunehmende globale Vernetzung. Mitarbeitende unterscheiden sich zum einen durch äußerliche Merkmale, wie Geschlecht, Alter, körperlicher Gesundheit oder Ethnie.

Andererseits gibt es auch viele subjektive Wahrnehmungsunterschiede. Zu diesen zählen zum Beispiel die religiöse Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung oder ein alternativer Lebensstil. Eine solche Vielfalt an unterschiedlichen Mitarbeitenden kann schnell zu Konflikten oder Diskriminierung führen. Das schränkt die Produktivität des Unternehmens langfristig ein. Richtig organisiert bringt eine vielfältige Belegschaft jedoch zahlreiche Vorteile mit sich. Das Diversity Management versucht dementsprechend, eine möglichst vielfältige Belegschaft zu schaffen, diese aber gut zu organisieren und Diskriminierungen möglichst zu verhindern.

Welche Diversity-Management-Maßnahmen gibt es?

Um eine optimale Nutzung von Diversität in Unternehmen zu gewährleisten, haben sich in der Praxis vielfältige Diversity-Management-Maßnahmen etabliert. Folgende kommen etwa häufig vor:

  • Mentoring-Programme
  • Recruiting von möglichst vielen unterschiedlichen Mitarbeitenden
  • Abbau von Sprachbarrieren z. B. durch das Angebot von Sprachkursen
  • Verminderung von Stereotypen (z. B. Frauen=schwach)
  • Awareness-Trainings: Schaffung von Bewusstsein für die Bedeutung von Diversity im Unternehmen. Sensibilisierung für das Erkennen von Diskriminierung.
  • Skill-Building-Trainings: Vermittlung von Skills, die in einer vielfältigen Belegschaft benötigt werden:, u.a. Offenheit für Neues und Veränderungen, interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation, Konfliktmanagement, etc.
  • Überprüfung der Personalpolitik auf mögliche diskriminierende Maßnahmen/Vorgehensweisen, z. B. genderneutrale Ansprache in Stellenanzeigen, leicht verständliche Fragen in Auswahltests, etc.
  • Speisenangebot in der Kantine (vegan, koscher, vegetarisch..), Gebetsräume, Angebote für Mitarbeitende mit Kindern, etc.
  • Projekte in abteilungsübergreifenden Teams
Mockup NEW Hiring-Manifest-2024

Whitepaper

Für ein Recruiting das wir wirklich wollen!

Welche Vorteile hat gezieltes Diversity Management für ein Unternehmen?

Durch strategisch geplantes Diversity Management kann sich ein Unternehmen zahlreiche Vorteile (vor allem Wettbewerbsvorteile) verschaffen. Diese sind beispielsweise:

  • Eine enorme Steigerung der Innovationsfähigkeit durch viele unterschiedliche Denkweisen und Ideen.
  • Öffnung neuer Märkte durch ein breites Spektrum an interkulturellen Kompetenzen, zum Beispiel Sprachen.
  • Etablierung eines weltoffenen Firmenimages. Dies wirkt nicht nur gut auf internationale Kundschaft, sondern bedeutet auch eine Attraktivitätssteigerung im Hinblick auf junge Bewerbende.
  • Hohe Wertschätzung und Mitarbeiterzufriedenheit und ein Beitrag zu deren langfristiger Bindung an das Unternehmen.
  • Schaffung einer offenen Unternehmenskultur. Mehr Flexibilität ermöglicht zum Beispiel eine leichtere Fusion mit ausländischen Unternehmen.
  • Aufbau von interkulturellen Kompetenzen zur Bewältigung zahlreicher Herausforderungen, die die zunehmende Globalisierung mit sich bringt.

Wie kann das Diversity Management effektiv umgesetzt werden?

Mit Hilfe von Diversity Management soll eine langfristige Veränderung in der Struktur und Denkweise des Unternehmens erzielt werden. Dies ist ein langwieriger Prozess, der gut geplant werden muss. Die konkrete Umsetzung von Diversity-Management-Maßnahmen ist abhängig von den zeitlichen und finanziellen Ressourcen eines Unternehmens.

Umsetzung von Diversity Management

Daraus folgt, dass das Diversity Management eines Großunternehmens meist anders aufgebaut ist, als das von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Prinzipiell ist es aber sinnvoll, sich an einen gewissen Rahmen zu halten. Die folgenden 4 Schritte können dabei helfen:

  1. Schaffung von Verantwortlichkeiten: Auswahl von Mitarbeitenden, die konkret mit der Durchführung des Diversity Managements betraut sind. In großen Unternehmen gibt es zum Teil sogar ganze Abteilungen, die sich mit Diversity Management beschäftigen.
  2. Ermittlung des Bedarfs an Maßnahmen: Sammlung von Informationen zur Personalstruktur und Befragungen von Mitarbeitenden zur Ermittlung der derzeitigen Integrationssituation.
  3. Festlegen von konkreten Maßnahmen und Erstellung eines Zeitplans zu deren Umsetzung.
  4. Kontrolle des Erfolgs: Den Erfolg eines solchen langwierigen Prozesses zu ermitteln, ist nicht einfach. Dennoch gibt es einige Kennzahlen, die helfen, die getroffenen Maßnahmen zu bewerten. Hierzu gehören zum Beispiel die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und auch der Kundschaft, die Vielfalt der Bewerbenden (zur Überprüfung, ob das Unternehmen auch von außen als „offen“ wahrgenommen wird), Fluktuationsrate oder Befragungen nach Trainings.

Fazit

Immer mehr Unternehmen sehen sich durch veränderte Bedingungen am Arbeitsmarkt zwangsläufig mit der Notwendigkeit eines gezielten Diversity Managements konfrontiert. Dabei kommen vielfältige Maßnahmen zum Einsatz. In diesem Beitrag haben Sie einige Beispiele für zielsichere Maßnahmen im Diversity Management erhalten sowie Einblick, wie Sie dieses treffsicher in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Denn Fakt ist: Sie werden in Zukunft kaum daran vorbeikommen.