Datenschutzhinweise
Stand: 05/2023
Wir, die New Work SE als Anbieterin von onlyfy (im Folgenden kurz „wir“, „uns“, „onlyfy“) informieren Sie in diesen Datenschutzhinweisen darüber,
- welche Daten wir von Besuchern der onlyfy Websites verarbeiten,
- welche Daten wir von Interessenten hinsichtlich onlyfy verarbeiten,
- welche Daten wir von onlyfy-Kunden und sonstigen onlyfy-Geschäftspartnern verarbeiten.
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts für die Datenverarbeitung ist die New Work SE. Unsere Kontaktdaten lauten: Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
E-Mail: datenschutzbeauftragter@new-work.se
Unser Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist Felix Lasse, Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland,
E-Mail: datenschutzbeauftragter@new-work.se
Website-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre Rechte als „Betroffene/r“
Widerrufsrecht:
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a EU-DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; Sie legen gemäß Art. 21 Absatz 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Absatz 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. Nach Ihrer Aufforderung sind wir zu einer unverzüglichen Löschung der entsprechenden Daten verpflichtet. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangen, folgen wir der Aufforderung. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüche benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Voraussetzung ist, dass a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) EU-DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) EU-DSGVO beruht und b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrechte:
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an E-Mail: customer.service@onlyfy.com.
Beschwerderecht
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist: Freie und Hansestadt Hamburg, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG, 20459 Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 – 4040, Fax: 040 / 428 54 – 4000, weitere Hinweise auf https://datenschutz-hamburg.de
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können sich dazu insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Regelungen zum Beschwerde-Verfahren finden Sie in Art. 77 EU-DSGVO.
Cookies
Unsere onlyfy-Websites verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Unsere onlyfy-Websites nutzen transiente und persistente Cookies:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der Speicherung der einzelnen Cookies können Sie der unten stehenden Liste entnehmen.
Unsere onlyfy-Websites nutzen „First-Party-Cookies“ und „Third-Party-Cookies“:
Neben sogenannten „First-Party-Cookies“, die von uns gesetzt werden, kommen auch „Third-Party-Cookies“ zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Über den Einsatz von „Third-Party-Cookies“ sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die für uns Leistungen wie Webtracking oder Reichweitenmessung erbringen, informieren wir Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Zugriff auf Ihre Consent-Einstellungen:
Wir bieten Ihnen im Rahmen eines Consent Managements („Cookie-Banner“) die Möglichkeit, nach Ihren Vorgaben über das Setzen von Cookies im Bereich unseres Angebots zu entscheiden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die dort getroffene Entscheidung zu ändern und Ihre Zustimmung nachträglich zu erteilen oder zu widerrufen.
Ihre Cookie Historie:
Datum | Version | Einwilligungen |
---|
Cookie-Einstellungen ändern
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO. Anderenfalls stützen wir die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung“).
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Browser-Einstellung können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Nutzungsdaten und Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Websites, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Nutzungsdaten):
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Daten werden temporär in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um Ihnen unsere Websites bereitzustellen. Hierfür muss insbesondere die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Websites sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Websitebesuchers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Übersicht der eingesetzten Cookies
Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Website
Name | Website |
---|
Anbieter | onlyfy |
---|
Zweck | Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Bereitstellung und Funktionalität der Website onlyfy.com
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
---|
Datenschutzerklärung | https://onlyfy.com/de/datenschutz/ |
---|
Host(s) | onlyfy.com |
---|
Cookie Name | PHPSESSID, wp-wpml_current_language |
---|
Cookie Laufzeit | Session |
---|
Borlabs Cookie
Name | Borlabs Cookie |
---|
Anbieter | onlyfy, Impressum |
---|
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. |
---|
Host(s) | onlyfy.com |
---|
Cookie Name | borlabs-cookie |
---|
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
---|
Erbringung unserer Leistungen
Um unsere Leistung zu erbringen, insbesondere um unsere Produkte und Dienstleistungen stets an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, benötigen wir Tracking-Technologien.
Adobe Digital Analytics
Name | Adobe Digital Analytics |
---|
Anbieter | onlyfy |
---|
Zweck | Wir setzen das Tracking-Tool Adobe Digital Analytics ein. Das Tracking erfolgt pseudonym, das heißt, wir können aus den Informationen, die wir mittels des Trackings erhalten haben, keinen unmittelbaren persönlichen Rückschluss herbeiführen. Die Cookies, die für das Webanalyse-Verfahren zum Einsatz kommen, enthalten eine Identifikationsnummer, mit denen der Browser Deines Endgeräts identifiziert werden kann. Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter geschlossen: Deine IP-Adressen werden unverzüglich nach der Erhebung unkenntlich gemacht.
Das Tracking mittels Adobe Digital Analytics kann jederzeit unterbinden, wenn nachfolgender Link aufgerufen und die Teilnahme am Webanalyse-Verfahren ausgeschlossen wird ("Opt-out"): https://nats.xing.com/optout.html?popup=1
Die Unterbindung erfolgt über das Setzen eines Cookies auf dem Endgerät. Wenn das Cookie gelöscht bzw. andere Computer oder Webbrowser verwendet werden, musst die Unterbindung erneut eingerichtet werden.
|
---|
Datenschutzerklärung | https://onlyfy.com/de/datenschutz/ |
---|
Host(s) | onlyfy.com |
---|
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
---|
Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Mouseflow
Name | Mouseflow |
---|
Anbieter | Mouseflow |
---|
Zweck | Mouseflow ist ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation und an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.com/opt-out/ |
---|
Datenschutzerklärung | https://mouseflow.com/opt-out/ |
---|
Host(s) | .mouseflow.com |
---|
Cookie Name | mf* |
---|
Cookie Laufzeit | 3 Monate |
---|
Adition
Name | Adition |
---|
Anbieter | Virtual Minds GmbH |
---|
Zweck | Verarbeitungszwecke
• Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
• Auswahl einfacher Anzeigen
• Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
• Personalisierte Anzeigen auswählen
• Anzeigen-Leistung messen
• Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
• Produkte entwickeln und verbessern |
---|
Datenschutzerklärung | https://www.adition.com/datenschutz-plattform/ |
---|
Criteo
Name | Criteo |
---|
Anbieter | Criteo SA |
---|
Zweck | Verarbeitungszwecke
• Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
• Auswahl einfacher Anzeigen
• Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
• Personalisierte Anzeigen auswählen
• Anzeigen-Leistung messen
• Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
• Produkte entwickeln und verbessern |
---|
Braze
Name | Braze |
---|
Anbieter | Braze, Inc. |
---|
Zweck | Um Dir persönliche Tipps und Hinweise zeigen zu können, erheben wir mithilfe des Dienstes "Braze" an einigen Stellen Deine Nutzungsdaten.
Diese Datenerhebung kannst Du erlauben oder unterbinden. Wir empfehlen Dir, sie zu erlauben, weil wir Dir damit besonders passende Tipps und Hinweise bieten können (z. B. zu Änderungen an den von Deinen genutzten Funktionalitäten oder aktuelle Rechnungsinformationen). |
---|
TikTok Pixel
Name | TikTok Pixel |
---|
Anbieter | TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland |
---|
Zweck | Um die Leistung von Werbekampagnen zu messen und zu verbessern und um die Erfahrung des Nutzers (einschließlich der Werbung) auf TikTok zu personalisieren. |
---|
Datenschutzerklärung | https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de |
---|
Host(s) | www.tiktok.com |
---|
Cookie Name | _ttp,_tt_enable_cookie,_tt_sessionId |
---|
Cookie Laufzeit | Sitzung / 13 Monate |
---|
Google Ads
Name | Google Ads |
---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
---|
Zweck | Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Durch Remarketing können Websitebesucher auf anderen Websites angesprochen werden, die bereits mit unserer Website interagiert haben. Dabei werden unsere Angebote und Empfehlungen ausgeliefert, wenn ein Nutzer eine Google-Website oder eine Website im Google-Werbenetzwerk (Google Search, YouTube, Google Display) besucht. So können wir Ihnen spezielle Angebote machen, die auf Ihr Interesse ausgerichtet sind.
Hierbei verwenden wir sog. Remarketing-Listen. Beim Erstellen einer solchen Liste legen wir mithilfe von Regeln fest, in welchen Fällen der Liste Websitebesucher hinzugefügt werden. Dabei kommt ein Remarketing Tag (JavaScript-Codeausschnitt) zum Einsatz, welcher es Google ermöglicht, Informationen über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben, um Sie nach den vorher festgelegten Regeln diesen Listen hinzuzufügen. |
---|
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
---|
Cookie Name | 1P_JAR |
---|
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
---|
Bing Ads
Name | Bing Ads |
---|
Anbieter | Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin, Ireland 18, D18 P521 |
---|
Zweck | Auf unserer Website setzen wir Technologien von Bing Ads ein, welche von der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin, Ireland 18, D18 P521 („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet wurden.
Microsoft erhebt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.
Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen zu Ihrem Verhalten von Microsoft verwendet werden, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies wie oben bei „Cookies“ beschrieben durch eine Änderung der Browser-Einstellungen deaktivieren. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie hier die Schaltfläche „Personalisierte Werbung im Browser anzeigen“ deaktivieren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Nutzung von Bing Ads ist die Einwilligung des Websitebesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Microsoft den Standardvertragsklauseln (SCCs) unterworfen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie hier. |
---|
Datenschutzerklärung | https://about.ads.microsoft.com/de-de/policies/legal-privacy-and-security |
---|
Host(s) | .bing.com |
---|
Cookie Name | MUID,_uetmsclkid,_uetsid,_uetvid |
---|
Cookie Laufzeit | 1 Year |
---|
Facebook Pixel
Name | Facebook Pixel |
---|
Anbieter | Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland |
---|
Zweck | Neben den zuvor genannten Methoden setzen wir auf unserer Website das sog. Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben wird.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unsere Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. Facebook-Ads) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook (bzw. Instagram)-Anzeigen nur solchen Facebook (bzw. Instagram)-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Website gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. Custom Audiences).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir auch die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Websitebesucher nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und speichert auf Ihrem Gerät ein Cookie. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unserer Website in Ihrem Profil vermerkt. Mit den erhobenen Daten können wir keine Rückschlüsse ziehen auf die Identität der Websitebesucher. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Nutzung von Facebook Custom Audiences ist die Einwilligung des Websitebesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier. |
---|
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/policies/cookies |
---|
Cookie Name | _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs |
---|
Cookie Laufzeit | Sitzung / 1 Jahr |
---|
Linkedin
Name | Linkedin |
---|
Anbieter | LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland |
---|
Zweck | Um Informationen zu sammeln, wie Besucher unsere Website benutzen, setzen wir zudem einen Dienst der LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) ein.
Zu diesem Zweck ist auf unserer Website das LinkedIn Insight Tag (ein JavaScript-Codeausschnitt) integriert, welches es LinkedIn ermöglicht, Informationen über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben und uns auf dieser Grundlage entsprechende aggregierte Statistiken zur Verfügung zu stellen.
Außerdem dienen diese Informationen dazu, Ihnen auf anderen Websites interessenspezifische und relevante Angebote und Empfehlungen anzeigen zu können, nachdem Sie sich auf unserer Webseite über bestimmte Services, Informationen und Angebote informiert haben. Diese Informationen werden in einem Cookie gespeichert und dienen dazu, Ihnen spezielle Angebote zu machen, die auf Ihr Interesse ausgerichtet sind („Retargeting“).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Nutzung von LinkedIn ist die Einwilligung des Websitebesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier. |
---|
Datenschutzerklärung | https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy |
---|
Host(s) | .ads.linkedin.com, .linkedin.com, .www.linkedin.com |
---|
Cookie Name | JSESSIONID, PLAY_LANG, PLAY_SESSION, UserMatchHistory, bcookie, g_state, lang, lidc, lissc, liveagent_oref, liveagent_ptid, liveagent_sid, liveagent_vc, spectroscopyId |
---|
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
---|
Informationen für Interessenten, die uns im Rahmen einer Anfrage zu onlyfy Daten übermitteln
Per Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, um sich von unseren E-Recruiting-Spezialisten beraten zu lassen, erheben wir die dort von Ihnen eingegebenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, ggf. personenbezogene Informationen aus der optionalen Nachricht an uns). Daten, die Sie uns so übermitteln, werden von uns zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage in unseren Systemen (siehe Abschnitt „Systeme zur Verarbeitung von Daten“) elektronisch verarbeitet. Dabei berufen wir uns als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bei Produktanfragen).
Per E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, z.B. via support@onlyfy.com, so übermitteln Sie uns dabei Daten wie Ihre Absenderadresse, Informationen, die im Inhalt oder Ihrer Signatur stehen (z.B. Ihre Position und Kontaktdaten), allgemeine Daten wie den Versandzeitpunkt sowie spezielle Daten, welche Sie ggf. in einer Anlage übertragen (im Fall von Bewerbungen z.B. Ihren Lebenslauf). Daten, die Sie uns so übermitteln, werden ebenfalls zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage in unseren Systemen (siehe Abschnitt „Systeme zur Verarbeitung von Daten“) elektronisch verarbeitet. Diesen Kommunikationsweg stellen wir einerseits bereit, um Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, einen effizienten Service zu gewährleisten.
Per Telefon
Wenn Sie mit einem unserer Mitarbeiter telefonieren, erfassen wir dabei bestimmte Verkehrs- und Kommunikationsdaten wie die verwendete Anschlusstelefonnummer oder die Dauer des Gesprächs. Ebenso sind unsere Mitarbeiter angehalten, den Gesprächsinhalt in unseren Systemen (siehe Abschnitt „Systeme zur Verarbeitung von Daten“) kurz zu protokollieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck und unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung ist es, unseren Service effizienter zu gestalten (z.B. Informationen zu Ihrem Anliegen im Unternehmen weiterzugeben und Sie bei einem erneuten Anruf optimal beraten zu können).
Per Post
Wenn Sie uns postalisch kontaktieren, erfassen wir dabei Daten zu Ihrer Absenderadresse sowie den Inhalt des Dokuments. Die übersendeten Dokumente werden zur schnelleren Bearbeitung teilweise auch digitalisiert ablegt. Auch hierbei berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Über persönlichen Kontakt, z.B. auf Messen
Sie können mit uns auch auf Veranstaltungen, Vorträgen oder einer Messe in Kontakt treten und uns dabei Ihre Daten hinterlassen, z.B. in Form einer Visitenkarte. Die so erhobenen Daten werden von uns durch Übertragung in unser CRM-System (siehe Abschnitt „Systeme zur Verarbeitung von Daten“) digitalisiert. Ggf. wird der zugehörige Gesprächsinhalt protokolliert. Dabei berufen wir uns als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie bei einem späteren Gespräch optimal beraten zu können.
Kontaktaufnahme zum Download von Whitepapern, Case Studies und Webinaren
Um unsere kostenlosen Downloads per E-Mail zu erhalten, müssen Sie sich bei uns registrieren. Dabei erheben wir die dort von Ihnen eingegebenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, ggf. personenbezogene Informationen aus der optionalen Nachricht an uns). Daten, die Sie uns so übermitteln, werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage in unseren Systemen (siehe Abschnitt „Systeme zur Verarbeitung von Daten“) elektronisch verarbeitet. Wir nutzen die Daten einerseits, um Ihnen das angeforderte Download per E-Mail zu senden. Als Gegenleistung für diese kostenlose Leistung dürfen wir per E-Mail oder per Telefon zu Ihnen Kontakt aufnehmen, um Ihnen Informationen zu unseren Produkten und Services zu unterbreiten. Dabei berufen wir uns als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. a DSGVO.
Überprüfung und Anreicherung der Daten
Um Anfragen bestmöglich beantworten zu können und unseren Datenbestand zu verifizieren und zu aktualisieren, ergänzen wir personenbezogene Daten ggf. durch Recherche und Anreicherung (z.B. durch das Ergänzen der Briefanrede oder der Zuordnung einer Position oder Abteilung. Als Quellen verwenden wir hierzu ausschließlich öffentlich zugängliche Quellen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. Davon ausgenommen sind Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtung noch nicht löschen dürfen (z.B. Unterlagen, die nach Steuer- oder Handelsrecht aufzubewahren sind) und Daten, die zur Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich sind, zum Beispiel zur Geltendmachung von Ansprüchen.
Anmeldung und Registrierung bei der New Work Experts Online-Community
Sofern Sie sich für die Online-Community anmelden, erheben wir im Rahmen der Anmeldung folgende Registrierungsdaten:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Business E-Mail-Adresse
- Unternehmen
- Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse (DOI)
Mit Ihrer Registrierung bei der Online-Community speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir zu folgenden Zwecken nutzen:
- Zusendung von Befragungseinladungen per E-Mail,
- Incentivierung Ihrer Teilnahme an Befragungen und Community-Aktivitäten
Rechtsgrundlage für den Versand von Informations-E-Mails und Einladungen zu neuen Umfragen oder geplanten Marktforschungs-Aktivitäten innerhalb der Community an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Nähere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung der Community.
Unser Newsletter
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über Neuigkeitenaus der Recruiting-Welt, über Veranstaltungen sowie über Services und Produkte derNew Work SE informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit wir Daten speichern, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre E-Mail-Adresse speichern wir mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@onlyfy.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Informationen für Kunden und sonstige Geschäftspartner
Bei Kunden und sonstigen Geschäftspartnern verarbeiten wir personenbezogene Daten im Wesentlichen zur Anbahnung, Begründung und Abwicklung von Vertrags-und Vorvertragsverhältnissen.
Dazu erheben wir insbesondere folgende Informationen:
- berufliche Kontaktinformationen, wie Name, berufliche Kontaktadresse, berufliche Telefonnummer oder E-Mail-Adresse,
- Zahlungsdaten, wie Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern;
- Informationen, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden;
- und sonstige personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für die Anbahnung, Abwicklung und Verwaltung von (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen sowie Pflege von Geschäftsbeziehungen notwendig sind oder die freiwillig von Ihnen angegeben werden, wie getätigte Bestellungen, Bestellungsdetails, getätigte Anfragen oder Projektdetails, Korrespondenz, sonstige Daten über die Zusammenarbeit.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für vorvertragliche Maßnahmen, die angemessene Durchführung des Vertragsverhältnisses, für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis sowie die Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen, z.B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handels- und Steuerrecht) nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die oben genannten Daten verarbeiten wir zudem zur Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen oder ähnlichen Aktionen und Events. Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (im Speziellen bzgl. der Zusendung von Direktwerbung).
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder die Geltendmachung von Rechtsansprüchen einer Löschung entgegenstehen.
Systeme zur Verarbeitung von Daten/ eingesetzte Dienstleister
Wir setzen Dienstleister in folgenden Bereichen ein: Vertragsmanagement, Newsletterversand, Kundenfeedback/Zufriedenheitsumfragen, Durchführung von Webinaren oder Webmeetings, Bearbeitung von Support-Anfragen, Ticket-System, E-Mail-System, ERP-Software, CRM-System.
Sofern wir Daten an Dienstleister weitergeben bzw. dort verarbeiten lassen, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind insbesondere Art. 6 I a) DSGVO (gesonderte Einwilligung), Art. 6 I b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen), Art. 6 I f) DSGVO (Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung) bzw. Art. 6 I c) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
Unser berechtigtes Interesse ist es hierbei, uns durch diese Dienstleister effizient unterstützen zu lassen und zugleich den eigenen Aufwand für die Bereitstellung der betreffenden Systeme zu reduzieren.
Drittländer
Datenübermittlungen an Drittländer finden statt, jedoch ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen.
Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung von Ihnen haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 EU-DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 EU-DSGVO vorliegen.
Im Regelfall erreichen wir durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 EU-DSGVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau.
Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.