Social Media im Recruiting eignet sich hervorragend, um die besten Bewerber·innen für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Glauben Sie nicht? Hier ist der Beweis!
1. Geringer Aufwand und große Reichweite
Ja, Social Media kostet Zeit und Geld. Verglichen mit anderen Recruiting-Methoden aber erreichen Sie hier mit viel geringerem Aufwand eine viel größere Zielgruppe. Alles, was sie tun müssen, ist: Ein kostenloses Profil erstellen, Ihre Zielgruppe definieren und diese auf der Plattform erreichen, mit relevantem Content überzeugen und an sich binden.
Whitepaper Social Media Recruiting
Social Media ist ein Kanal, den Sie im Recruiting jedenfalls berücksichtigen sollten. Wir haben alles Wissenswerte für Sie zusammengetragen.
Das können beispielsweise Infos über Ihr Unternehmen oder die Branche ebenso wie aktuelle Job-Angebote sein. Idealerweise setzen Sie einen Link zu Ihrer Web- oder Karriereseite und rufen ihre Follower·innen dazu auf, Ihren Content zu teilen.
2. Employer Branding: Sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren
Ein gutes Image ist heute der Garant, um im War-for-Talents bestehen zu können. Und dabei können Ihnen soziale Netzwerke ideal helfen. Dort verankern Sie Ihre Marke über clever platzierten Content langfristig in den Köpfen der Kunden. Authentische Inhalte wie Mitarbeiter·innen- oder Unternehmensvideos vermitteln die Werte Ihres Unternehmens.

3. Social Media im Recruiting bietet eine große Chancen auch für kleine Unternehmen
Auf den Social-Media-Kanälen haben kleine Unternehmen die gleichen Chancen wie große, denn hier punkten jene Firmen, die wissen, wie man mit den potenziellen Bewerber·innen richtig kommuniziert.
4. Bessere Bewerberkommunikation
Social Media Recruiting bietet sich ideal an, um direkt mit potenziellen Kandidat·innen in den Dialog zu treten. Die Plattformen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich als Unternehmen nahbar zu präsentieren und offen für Fragen zum Bewerbungsprozess und Unternehmen zu sein.
Praxiserprobte Inspirationen für Ihre Direktansprache!
Sie suchen konkrete Beispiele für eine gelungene Direktansprache? In unserem Infopaper finden Sie 3 praxiserprobte Inspirationen für den Cold Opener im Active Sourcing.
5. Kanal für Active Sourcing
Sie können soziale Netzwerke aber nicht nur nutzen, um sich finden lassen, sondern auch, um selbst auf Suche nach einem Talent für eine freie Stelle zu gehen. Hier können Sie ihn direkt ansprechen, Vertrauen aufbauen und schließlich für eine vakante Stelle gewinnen.
6. Passive Kandidaten rekrutieren
In sozialen Netzwerken finden Sie auch solche Kandidat·innen, die nicht aktiv auf Job-Suche sind und gerade aus diesem Grund besonders attraktive potenzielle Bewerber·innen sind. Hier bietet sich der Raum, diese Kandidat·innen zu einem Jobwechsel zu motivieren.
Was Sie außerdem interessieren könnte:

Kulturwandel in Unternehmen: Von Purpose, Flexibilität und Visionen
Passende Bewerbende bleiben aus? Neue Mitarbeitende verlassen das Unternehmen (viel) zu früh? Dann braucht es möglicherweise einen Kulturwandel im Unternehmen. Wie dieser gelingt, erfahren Sie im Be…