Recruiting ist immer mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Trends wie Social-Media- und Mobile Recruiting zeigen deutlich, dass eine Job-Entscheidung schon lange nicht mehr vorm Rechner, sondern übers Smartphone getroffen wird – und zwar von überall aus.
Während sich der Arbeitsmarkt von einem Anbieter- zu einem Nachfragermarkt gewandelt hat – sich also Unternehmen zunehmend bei Talenten bewerben müssen –, ist es für Sie als Arbeitgeber unerlässlich, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Ein gutes Beispiel: WhatsApp Recruiting. Der weltweit größte Messaging-Dienst ist ein Paradebeispiel dafür, wie Personalbeschaffung auch über grundsätzlich private Kanäle funktionieren kann. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie.
Inhalt
- Was ist WhatsApp Recruiting?
- Welche Vorteile bietet WhatsApp Recruiting?
- Wie funktioniert WhatsApp Recruiting?
- Fazit
Was ist WhatsApp Recruiting?
WhatsApp Recruiting meint nichts anderes als den Einsatz des Messaging-Dienstes in der Personalbeschaffung. Im weitesten Sinne ist dieses Vorgehen demnach dem Social-Media-Recruiting zuzuordnen.
WhatsApp kann dabei für verschiedene Aspekte verwendet werden: Besonders verbreitet ist es, Job-Ticker über WhatsApp Business anzubieten. Oder aber auf bequeme, niedrigschwellige Bewerbungsprozesse per WhatsApp Chat zu setzen.
Info-Paper WhatsApp-Recruiting!
Um die junge Generation im Recruiting zu überzeugen, benötigt es neue Kanäle. Einer der vielversprechendsten: WhatsApp!
Damit können Interessent·innen im privaten Umfeld erreicht werden – was vielfach für eine positiver wahrgenommene Candidate Experience führt. Zumal der Bewerbungsprozess über WhatsApp nicht nur mobil, sondern auch schnell abzuschließen ist.
Welche Vorteile bietet WhatsApp Recruiting?
Das Recruiting muss heute neue Wege gehen, um langfristig erfolgreich die richtigen Talente anzuziehen. Ein möglicher Weg ist die Einbindung von WhatsApp in den Bewerbungsprozess, um Kandidat·innen eine positive Erfahrung zu bieten.
WhatsApp ist ein Kanal, an dem man in Deutschland kaum vorbeikommt. 94 % der Deutschen nutzen WhatsApp, 90 % der Nachrichten werden innerhalb von 15 Minuten beantwortet – hier finden Sie also auch im Recruiting garantiert Gehör.
Zudem kann mit der Verwendung eines Bewerbungsprozesses via WhatsApp ein zentrales Problem gelöst werden: zu hohe Hürden für eine Bewerbung. Talente möchten sich schnell bewerben, Unternehmen gleichzeitig zumindest einen Grundstock an Informationen zur Verfügung haben.
Ein automatisierter WhatsApp Chat, der durch die Bewerbung führt, ermöglicht genau das: Hier können Informationen auf einem einfachen, spielerischen Weg gesammelt werden, ohne hohe Abbruchraten aufgrund der Bewerbungshürden zu riskieren.
Das bestätigen auch die Zahlen, laut PitchYou – Partner von onlyfy in der Erstellung eines WhatsApp Bewerbungsprozesses – schließen bis zu 87 % der Bewerbenden das Formular auch vollständig ab. Zahlen, mit denen andere Bewerbungsmöglichkeiten nicht mithalten können.
Ein Mitgrund dafür: Unternehmen haben durch den WhatsApp Bewerbungsprozess die Möglichkeit, diesen bequem auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen anzupassen. So können sie einen individuellen Prozess anbieten – der dadurch niedrigere Abbruchraten vorzuweisen hat.
Ein weiterer Vorteil von WhatsApp Recruiting: Sie bleiben mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt – nämlich dann, wenn Sie via WhatsApp Business regelmäßige Job-Ticker anbieten. Ihr Talent-Pool bleibt so stetig informiert, sollte sich bei Ihnen eine neue spannende Möglichkeit bieten.
Wie funktioniert WhatsApp Recruiting?
Es gibt also zwei verschiedene Herangehensweisen an WhatsApp Recruiting: Einerseits können Sie die Funktionen von WhatsApp Business dafür nutzen, Job-Ticker in Form von Newslettern an Ihre Zielgruppe zu versenden. So halten Sie Ihre Interessent·innen stets informiert.
Hierfür können Sie die sogenannte Broadcast-Funktion von WhatsApp nutzen, um allen Registrierten automatisch eine Benachrichtigung zu senden, sollte es ein neues Angebot in Ihrem Unternehmen geben. So sind Ihre Talente immer auf dem neuesten Stand.
Andererseits bietet Ihnen etwa der onlyfy one Bewerbungsmanager die Möglichkeit, WhatsApp als Bewerbungskanal für Ihre Talente anzubieten. Bedeutet konkret: Talente durchlaufen einen automatisierten WhatsApp Chat, um sich bei Ihnen zu bewerben.
Eine Lösung für den gesamten Recruiting-Prozess
Der onlyfy one Bewerbungsmanager vereint den gesamten Recruiting-Prozess in einer Lösung: vom Suchen bis zum Gewinnen neuer Mitarbeiter·innen.
Sie als Unternehmen haben hier die Möglichkeit, Abfragen hinzuzufügen und zu entfernen, um einen möglichst individuellen Prozess für jede Position anzubieten. Talente gelangen über den „Jetzt bewerben“-Button nun direkt in einen WhatsApp Chat, der auf Knopfdruck beginnt, die wichtigsten Informationen abzufragen.
Von klassischen Dateneingaben (Name, Kontaktmöglichkeit) über Emoji-Abstimmungen bis hin zur Möglichkeit von Uploads wie etwa für den Lebenslauf sind Ihnen hier keine Grenzen gesetzt. Das Beste: Bewerbende können den Prozess auch pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen – dafür erhalten sie sogar automatisierte Reminder.
Wie genau Sie Ihren WhatsApp Bewerbungsprozess in der Praxis gestalten können, hat unser Partner in einer gemeinsamen Lunch Session mit der New Hiring Academy verraten.
Lunch Session: Recruiting über WhatsApp!
Erhalten Sie in der gemeinsamen Lunch Session der New Hiring Academy und PitchYou detaillierte Einblicke in einen modernen Bewerbungsprozess über WhatsApp!
Zudem könnte WhatsApp auch im Recruiting jene Funktion erfüllen, die diese Plattform eigentlich auch ausmacht: das Messaging. Bieten Sie auf Ihren Stellenanzeigen einen WhatsApp Chat für Rückfragen an, der von Ihren Recruiter·innen betreut wird.
Vor allem für die jüngere Zielgruppe ist WhatsApp der oftmals „natürlichere“ Kanal im Vergleich zur E-Mail-Adresse, die nach wie vor am häufigsten für Rückfragen angegeben wird. Über den WhatsApp Chat erhöhen Unternehmen also die Wahrscheinlichkeit, dass Rückfragen auch tatsächlich gestellt werden.
WhatsApp Recruiting – Fazit
Der Einsatz von WhatsApp als Kanal im Recruiting ist also durchaus vielversprechend: Einerseits können Sie so auf eine höchst niedrigschwellige Art und Weise mit Talenten in Kontakt bleiben – Stichwort Job-Ticker – andererseits können Sie bequeme Bewerbungsmöglichkeiten anbieten.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Nahezu jede·r Deutsche nutzt WhatsApp im Privaten, zudem zeichnet sich der Kanal durch enorm schnelle Rückmeldungen aus. Davon profitieren natürlich auch Sie in der Personalgewinnung.
Schließlich ist WhatsApp aber ein Kanal, der es Unternehmen ermöglicht, auf die veränderten Bedürfnisse vonseiten der Bewerbenden zu reagieren. Bewerbungsformulare dürfen nicht länger aufwändig und mühsam sein – mit WhatsApp sind sie schnell, unkompliziert und intuitiv.
Was Sie außerdem interessieren könnte:

Kulturwandel in Unternehmen: Von Purpose, Flexibilität und Visionen
Passende Bewerbende bleiben aus? Neue Mitarbeitende verlassen das Unternehmen (viel) zu früh? Dann braucht es möglicherweise einen Kulturwandel im Unternehmen. Wie dieser gelingt, erfahren Sie im Be…